We help to innovate
and upgrade your business

Wertvolle Kundenbedürfnisse entdecken ist keine Zauberei! Wir sind für dich da, ruf einfach an.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Swiss Bitcoin Conference

Drei Tage voller spannender Vorträge, Gespräche, Diskussionen, Workshops und vor allem ganz viel Networking – 27. bis 30. April in Kreuzlingen, Schweiz

Du bist leidenschaftlicher Bitcoiner, Unternehmer, Investor oder gerade erst auf deiner Bitcoin-Reise? Dann bist du hier genau richtig! Die Swiss Bitcoin Conference 2023, die vom 27. bis 30. April in Kreuzlingen, der größten Schweizer Stadt am Bodensee, stattfindet, ist der Ort, an dem du sein solltest. Dieses Community-Event richtet sich an alle, die sich für Bitcoin interessieren und bietet drei Tage voller spannender Vorträge, Gespräche, Diskussionen, Workshops und Networking-Möglichkeiten.

Highlights

Die Konferenz verspricht eine wertvolle Lernerfahrung, bei der du von anderen lernen und sie inspirieren kannst, neue Ideen und Perspektiven bekommst. Es gibt ausreichend Raum für kreativen Austausch, Wissensaustausch und gemeinsames Lernen, alles konzentriert auf den Bitcoin-Bereich. Treffe Gleichgesinnte, vernetze dich mit Branchenexperten und profitiere von Unternehmen, die im Space aktiv sind.

Für wen ist die Swiss Bitcoin Conference geeignet?

Ob Unternehmer, Investor, Sponsor, Neuling oder erfahrender Bitcoiner, die Konferenz ist für alle zugänglich. Hier triffst du Menschen, die genauso leidenschaftlich für Bitcoin brennen wie du selbst. Die Swiss Bitcoin Conference ist das größte Community-Event in der Schweiz und bringt bekannte Namen aus der deutschsprachigen Szene nach Kreuzlingen. Die Location bietet Platz für 800 Teilnehmer aus der Bodenseeregion und dem Dreiländereck Schweiz, Deutschland und Österreich.

Industry Days

Am 27. und 28. April starten wir mit den Industry Days welche für Bitcoiner, die unternehmerisch tätig sind oder sein wollen, angeboten werden. Dort halte ich, zusammen mit Alexander Moths, das dreiteilige „INNOVATION BOOTCAMP – Bitcoin Business Model Building“ für Unternehmer, Start-Ups Gründer, werdende Entrepreneure und Bitcoiner, die gemeinsam innovative Projekte erarbeiten, und dabei von Fachexperten begleitet werden möchten. Die erarbeiteten Projekte aus dem Bootcamp werden am Samstag dem breiten Publikum und möglichen Investoren präsentiert.

Von der Erweiterung der Kundensegmente bis hin zur Schaffung neuer Geschäftsmöglichkeiten – in unserem Podcast Innovate+Upgrade kannst du dich schon vorab über das Thema „Business Model Innovation mit Bitcoin“ informieren. So zum Beispiel auch in unserer neusten Episode: Lightning-Zahlungen für Unternehmen: Vorteile, Implementierung und Zukunft des Bitcoin-Bezahlsystems.

Vorträge und Diskussionen

An allen drei Tagen der Konferenz erwarten dich interessante Vorträge und Diskussionsrunden, die von Experten und Branchenführern aus der Bitcoin-Welt gehalten werden. Hier hast du die Gelegenheit, dich über die neuesten Trends, Technologien und Entwicklungen im Bitcoin-Bereich zu informieren und dich mit anderen Teilnehmern auszutauschen.

Workshops

Neben den Vorträgen und Diskussionen gibt es auch eine Vielzahl von Workshops, in denen du dein Wissen vertiefen und praktische Erfahrungen sammeln kannst. Diese Workshops decken verschiedene Aspekte des Bitcoin-Ökosystems ab und bieten sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene wertvolle Einblicke.

Networking-Möglichkeiten

Die Swiss Bitcoin Conference 2023 bietet hervorragende Networking-Möglichkeiten. Nutze die Pausen und Abendveranstaltungen, um dich mit anderen Teilnehmern, Experten und Unternehmen zu vernetzen. Diese Kontakte können dir helfen, deine beruflichen und persönlichen Ziele im Bereich Bitcoin zu erreichen.

Bekannte Namen und Redner

Die Swiss Bitcoin Conference 2023 zieht einige der bekanntesten Namen und Redner aus der deutschsprachigen Bitcoin-Szene an. So auch, Daniel Wingen, Alexander von Frankenberg, Niko Jilch, Alexander Moths und viele mehr. Du hast die Chance, diesen Experten zuzuhören, Fragen zu stellen und von ihrem Wissen und ihrer Erfahrung zu profitieren.

Anmeldung und Teilnahme zur Swiss Bitcoin Conference

Um an der Swiss Bitcoin Conference 2023 teilzunehmen, musst du dich im Voraus anmelden. Die Anmeldung erfolgt über die offizielle Webseite der Konferenz, auf der du auch weitere Informationen zu den Ticketpreisen finden kannst. Für unsere Kunden und Leser/innen gibt es um 5% vergünstigte Ticketpreise mit dem Gutscheincode Oberwasser.

Die Swiss Bitcoin Conference 2023 bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich über Bitcoin zu informieren, Kontakte zu knüpfen und Spaß zu haben. Nutze diese Chance, um dein Wissen zu erweitern – und vielleicht sogar zukünftige Geschäftspartner zu treffen.

Quelle: terahash.space

Energy, Education, Events – Terahash

Terahash ist eine Plattform, die sich auf die Entfesselung der Kräfte des Bitcoin-Netzwerks konzentriert. Ihre Leistungen sind aufgeteilt in: Energy, Education, Events. Terahash hilft seinen Kunden, indem es sie mit den Top-Dienstleistern im Bitcoin-Space verbindet, sie inspiriert, eine breite Palette von Lösungen präsentiert und schließlich maßgeschneiderte Bitcoin-Lösungen erstellt. Dies geschieht in ständiger Zusammenarbeit mit Partnern, die das Thema von verschiedenen Standpunkten aus beleuchten, so auch z.B. Alex von Frankenberg, Kristian Kläger, Daniel Wingen, Martin Betz und ich.

Bitcoin als nützliches Werkzeug bei der Energieerzeugung

Im Vergleich zu anderen Technologien hat Bitcoin einen entscheidenen Vorteil: er ist überall auf der Welt nutzbar und erfordert keine zusätzliche Infrastruktur. Bitcoin-Rechenzentren sind zudem ein nützliches Werkzeug für die Energieerzeugung: sie sind modular, transportabel und flexibel und passen gut zu intermittierenden Energiequellen wie Wind- und Solarenergieanlagen.

Die Integration des Bitcoin-Minings in Solarspeichersysteme kann die Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit von Stromnetzen verbessern, ohne die Gestehungskosten von Strom zu erhöhen. Ein Bitcoin-Miner kann überschüssige Energie „kaufen“. Die Verwendung von Bitcoin-Mining-Maschinen in Verbindung mit Solar- und Windanlagen ist eine effiziente Möglichkeit, saubere Energie zu nutzen, gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit von Stromnetzen zu verbessern und eigene Kosten zu reduzieren.

Die Möglichkeit, überschüssige Energie für Bitcoin-Mining zu nutzen, ist ein Beispiel für die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, die die Technologie bietet. Durch die Integration von Bitcoin-Mining in Solarspeichersysteme können wir die Zuverlässigkeit des Stromnetzes verbessern und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben.

Innovation ist der Schlüssel zum Erfolg

Innovation ist der Schlüssel zum Erfolg in einer sich schnell verändernden Welt. Oberwasser Consulting kann dein Unternehmen dabei unterstützen, Innovationspotenzial zu erkennen und zu maximieren, indem wir zusammen neue Ideen entwickeln, die Umsetzung beschleunigen und den Erfolg messen. Wir unterstützen dich dabei, diese Herausforderungen zu überwinden und das Potenzial deines Unternehmens mit maßgeschneiderten Lösungen voll auszuschöpfen – natürlich auch, wenn es um die Integration von Bitcoin in dein Geschäftsmodell geht.

Job-to-be-Done (JTBD) ist ein Konzept, das Unternehmen dabei hilft, die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kunden besser zu verstehen und zu erfüllen. Es geht darum, die Gründe zu verstehen, warum Kunden ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung in Anspruch nehmen, und wie diese Bedürfnisse besser befriedigt werden können. Die JTBD Methode ist ein wichtiger Bestandteil unserer Workshops, in denen wir Unternehmen dabei unterstützen, ihre Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und auf die Bedürfnisse ihrer Kunden auszurichten. Die JTBD Methode bietet eine solide Grundlage für die Identifikation und Befriedigung von Kundenbedürfnissen und ist ein unverzichtbarer Baustein für ein erfolgreiches Innovationsmanagement.

In diesem Artikel werden wir tiefer in die Jobs to Be Done Methode eintauchen und sehen, wie sie genutzt werden kann, um bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen.

Warum ist die Jobs to Be Done Methode wichtig?

Die Jobs to Be Done Methode hilft Unternehmen, das Kontextbedürfnis ihrer Kunden zu verstehen. Dies ist wichtig, da viele Unternehmen dazu neigen, sich auf die Funktionalität ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu konzentrieren, anstatt die Bedürfnisse der Kunden zu verstehen und zu befriedigen. Durch die Verwendung der Jobs to Be Done Methode kann ein Unternehmen die Bedürfnisse seiner Kunden besser verstehen und Lösungen anbieten, die tatsächlich benötigt werden.

Die JTBD Methode ist ein wichtiger Bestandteil unserer Workshops, in denen wir Unternehmen dabei unterstützen, ihre Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und auf die Bedürfnisse ihrer Kunden auszurichten.

Alles über Jobs to be Done überall wo es Podcasts gibt:

jobs to be done podcast

Hier direkt anhören woraus ein JTBD besteht

Wie kann die Jobs to Be Done Methode genutzt werden?

Die Jobs to be done Methode kann auf viele verschiedene Arten genutzt werden, um die Bedürfnisse der Kunden besser zu verstehen. Möglichkeiten sind:

  • Kundeninterviews durchführen: Indem man mit Kunden spricht und ihnen Fragen zu ihren Bedürfnissen und Herausforderungen stellt, kann man ein besseres Verständnis für ihre Kontextbedürfnisse erlangen.
  • Datenanalyse: Durch die Analyse von Kundendaten, einschließlich Kaufhistorie und Nutzungsmuster, kann man ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse der Kunden erlangen.
  • Feedback von Kunden einholen: Indem man Feedback von Kunden einholt, einschließlich Bewertungen und Kommentaren, kann man ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse der Kunden erlangen.

Wie kann die Jobs to Be Done Methode bei der Produktentwicklung helfen?

Die Jobs to be done Methode kann bei der Produktentwicklung helfen, indem sie Unternehmen dabei hilft, das Kontextbedürfnis ihrer Kunden besser zu verstehen. Durch die Verwendung dieser Methode kann ein Unternehmen sicherstellen, dass es die Bedürfnisse der Kunden berücksichtigt, wenn es neue Produkte oder Dienstleistungen entwickelt. Auf diese Weise kann ein Unternehmen bessere, benutzerzentrierte Lösungen anbieten, die tatsächlich benötigt werden. Dies führt zu höheren Verkaufszahlen und zufriedenen Kunden.

FAQs:

Wie lange dauert es, die Jobs to be done Methode anzuwenden?

Die Dauer, die benötigt wird, um die Jobs to be done Methode anzuwenden, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Größe und Komplexität des Unternehmens, der Art des Produkts oder der Dienstleistung und der verfügbaren Ressourcen. Im Allgemeinen kann die Implementierung jedoch in wenigen Wochen oder Monaten erfolgen.

Braucht man spezielle Fähigkeiten oder Ausbildung, um die Jobs to be done Methode anzuwenden?

Es hilft, ein grundlegendes Verständnis von Marketing und Kundenpsychologie zu haben, aber es ist keine spezielle Fähigkeit oder Ausbildung erforderlich, um die Jobs to be done Methode anzuwenden. Um aber um Jobs to Be Done sicher genug analysieren zu können um Produktmanagement oder Business Modelle daran auszurichten bedarf es durchaus einiger Expertise und Praxiserfahrung. Wir bieten solche Ausbildungen, Workshops und Trainings auch Projektbegleitend seit vielen Jahren an.

Kann die Jobs to be done Methode zur Verbesserung von bestehenden Produkten oder Dienstleistungen eingesetzt werden?

Ja, die Jobs to be done Methode kann sowohl für die Entwicklung neuer Produkte als auch für die Verbesserung bestehender Produkte und Dienstleistungen verwendet werden. Über einige Beispiele aus der Praxis haben wir auch in unserem Podcast immer wieder berichtet. Unsere Erfahrung reicht von der Yogamatte, über komplexe Software im B2B, Kraftwerkswartungservice oder Medizintechnik bis hin zu Milch, Joghurt und Kaffee.

Was ist der Unterschied zwischen der Jobs to be done Methode und anderen Methoden der Marktforschung?

Im Gegensatz zu anderen Methoden der Marktforschung, die sich hauptsächlich auf demografische Daten oder auf direkte Feedback von Kunden konzentrieren, konzentriert sich die Jobs to be done Methode auf das Kontextbedürfnis und das Verhalten der Kunden in Bezug auf eine bestimmte Aufgabe oder ein bestimmtes Problem. Es ist somit ein qualitativer Ansatz.

Ist Jobs to be Done eine Theorie, eine Methode oder eine Metapher?

„Jobs to be Done“ (JTBD) ist eine Innovations- und Marketingmethode, die sich auf das Verständnis konzentriert, warum Kunden Produkte oder Dienstleistungen kaufen und nutzen. Die Methode betrachtet einen Kauf oder eine Verwendung als den Versuch, einen Job zu erledigen, und sucht nach einem tieferen Verständnis dafür, warum Kunden diesen Job erledigen möchten und welche Herausforderungen sie bei der Erledigung des Jobs erleben.

Gibt es keine Jobs to be Done Theorie von Clayton Christensen?

Clayton Christensen, ein renommierter Wissenschaftler und Professor an der Harvard Business School, ist einer der bekanntesten Propagatoren der „Jobs to be Done“ Methode. Obwohl er das Konzept populär gemacht hat, gibt es keine formelle „Jobs to be Done Theorie„. Stattdessen wird es als praktische Methode verwendet, um das Verhalten und die Bedürfnisse von Kunden besser zu verstehen und innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.

Welche Prozesse oder Frameworks nutzen die JTBD Methode?

Die Jobs-to-be-Done Methode kann in verschiedenen Innovationsprozessen und Frameworks eingesetzt werden, darunter:

  • Design Thinking: JTBD kann als wertvolle Methode im Rahmen des Design Thinking Prozesses verwendet werden, um die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden besser zu verstehen und die Entwicklung von innovativen Produkten und Dienstleistungen zu fördern.
  • Lean Startup: JTBD kann bei der Überprüfung von Hypothesen und der Überprüfung von Produktideen im Rahmen des Lean Startup-Prozesses hilfreich sein.
  • Customer Development: Die JTBD-Methode kann ebenfalls im Rahmen des Customer Development-Prozesses eingesetzt werden, um tiefere Einsichten in die Bedürfnisse der Kunden zu gewinnen und die Marktfähigkeit von Produkten zu bewerten.
  • Empathy Mapping: JTBD kann in Kombination mit Empathy Mapping-Techniken eingesetzt werden, um ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse und Emotionen der Kunden zu gewinnen.
  • Value Proposition Design und Business Model Canvas: JTBD sind ein zentrales Fundament der Business Innovation Tools von Alexander Osterwalder
  • The Wheel of Progress:

In all diesen Prozessen kann die Jobs-to-be-Done Methode dazu beitragen, ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse der Kunden zu gewinnen und innovative Lösungen zu entwickeln, die diese Bedürfnisse besser erfüllen.

Gibt es auch Frameworks für komplette Innovationsprozesse, die auf JTBD basieren?

ODI (Outcome-Driven Innovation) und The Wheel of Progress® sind Frameworks, die auf der „Jobs to be Done“ Methode aufbauen. Sie richten sich sowohl an die Durchführung von Forschung als auch an das Design von Geschäftsmodellen, indem sie validierte JTBD-Methoden nutzen. Diese Frameworks zielen darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse und Ziele der Kunden zu gewinnen und innovative Lösungen zu entwickeln, die diese Bedürfnisse erfüllen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Jobs to be done Methode eine effektive Möglichkeit ist, die Bedürfnisse und Motivationen der Kunden zu verstehen, um bessere, benutzerzentrierte Lösungen zu entwickeln. Ob Sie ein neues Produkt entwickeln oder ein bestehendes verbessern möchten, die Jobs to be done Methode kann Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen.

Kulturelle Unterschiede und Hürden können gewaltige Chancen sein. Wer sich die Mühe macht die scheinbaren Minderheiten zu verstehen, kann diese Chancen sehen und marktschaffend nutzen. Dogan hat genau das getan und an der Schnittstelle von Kulturen seine Nische gefunden.


Dogan Gündogdu ist Unternehmer, CEO und Seriengründer. Nach dem Wirtschaftsstudium in Istanbul und einem MBA-Programm auf der spanischen Eliteschule IESE ging es zurück nach Deutschland. Er gründete unter anderem die Finanzberatungsgesellschaft DVM Capital AG, welche Migranten bei Kapitalanlagen, Bausparverträgen und Co berät und knüpft weiterhin Kontakte zwischen der Türkei, Spanien und Deutschland.


Seit den 90ern baut er sich einen hervorragenden Ruf darin auf, neue Märkte zu erschließen, die geografische und kulturelle Grenzen überbrücken – sei es im Finanzsektor, im Bereich regenerativer Energieerzeugung oder ganz neu im Bereich Immobilien mit emlak24. 

Ein StartUp aus Köln mit einem Angebot für die ganze Welt

In dieser Episode reden wir daher erstmals über PropTech oder auch RE Tech, also im weitesten Sinne die Digitalisierung der Immobilienbranche. Ein spannendes Thema, da der Markt einerseits stark beeinflusst wird durch schwache Währungen und Inflation, es gleichzeitig jedoch kaum Anbieter gibt, die – über Ländergrenzen hinweg – es Menschen ermöglichen, Immobilien einfach und zuverlässig zu bewerten, kaufen, verkaufen, zu pflegen und verwalten. 

Überall zu hören, wo es Podcasts gibt!

jobs to be done podcast

Höre dir Episode 047 über Emlak24 mit Dogan Gündogdu direkt hier an:

Alle Themen und Kapitelmarken dieser Podcastfolge:

00:00:00 Intro
00:03:41 Presseliebling und internationale Karriere
00:08:01 Es gibt mehr zu überwinden als nur Sprachbarrieren
00:11:09 Mehr als 80% aller Türken interessieren sich für ein Immobilieninvestment
00:16:03 Probleme beim grenzüberschreitenden Immobilienkauf
00:21:53 Das Prop Tech Startup
00:28:34 In 24h die passende Immobilie finden
00:32:45 Das Problem selbst erlebt und dann gegründet
00:37:22 Ein Modell für den weltweiten Markt
00:40:54 Der Plan für die nächsten Monate
00:43:56 Die Plattform in der Waage halten
00:54:31 Lira, Covid und weicher Euro – macht das noch Spaß?
00:58:29 Lernkurve im Asset-Light Business
01:00:42 Profitabilität vs. Wachstum
01:01:53 Get Out

Alle Episodenlinks

Die größte deutschsprachige Bitcoin Konferenz – mit Oberwasser

15. – 17. September 2022
Congress Innsbruck, Österreich

Mit circa 1500 Gästen wird die BTC22 die bis dato größte Bitcoin Konferenz im deutschsprachigen Raum. Gestartet wird mit dem „Industry Day“ am Donnerstag, den 15. September. Hier wird Unternehmern, Finanzinstituten, Investoren, Entwicklern und Co Raum zum Austausch und Vernetzen geboten. Fragen wie „Was braucht es, um Bitcoin in mein Unternehmen zu bringen? Was muss ich beachten?“ können ausgiebig diskutiert und erörtert werden. 

Spannende Vorträge von Experten der Branche – z.B. Maria Luisa Hayem, Saifedean Ammous, Michael Saylor, Roman Reher und Alex von Frankenberg – erwarten euch auch in den darauffolgenden Tagen. Auch Peter wird auf der BTC22 das „JTBD on Bitcoin“-Projekt vorstellen.

Über das Eröffnen von neuen Perspektiven und nachhaltige Produktinnovationen

Donnertag, 19. Mai 2022
19:00 bis 21:00 Uhr

Offenes Jobs to Be Done (JTBD) Innovation Meetup – nun wieder live und in Farbe. Reizvoll für Neu-Einsteigerinnen, für erfahrene Praktikerinnen und für alle, die sich mit Innovationsprozessen beschäftigen oder es künftig vorhaben.

Das Thema für dieses Meetup: Nachhaltigkeit und Produktinnovationen.

Eine Mittelständlerin trägt mit ihrem durchdachten Produkt dazu bei, nachhaltig Abfall zu reduzieren, ein Kunststoffhersteller ist seit 2004 auf Solarenergie und die erste Null-Emissionsfabrik Europas ist 2008 in Braunschweig in Betrieb gegangen. An konkreten Beispielen zeigen wir, wie smart es gelingen kann, Erfolg und mehr Nachhaltigkeit durch JTBD miteinander zu verbinden. Auch in diesem JTBD-Meetup diskutieren wir über unentdeckte Marktchancen, über fehlenden Fortschritt und unterversorgte Kundenbedürfnisse. Wir präsentieren dabei die Theorie & Tools und schauen in die unterschiedlichsten Branchen. Im Fokus steht das Eröffnen von neuen Perspektiven.

Statt findet das ganze in den wunderbaren Räumlichkeiten der Agentur Brandung, einer unabhängigen Full Service Digitalagentur für Digital Communication, E-Commerce und Online Marketing. Wir können vorwegnehmen: Allein schon wegen der tollen Inneneinrichtung lohnt sich das Teilnehmen am Meetup!

Also, lasst euch den Meetup mit Alexander Moths und Peter Rochel nicht entgehen und diskutiert mit! Mehr Infos und die Anmeldung findet ihr auf meetup.com. Wir freuen uns!

Zu Gast bei „Die Produktwerker“

© Die Produktwerker

Die Produktwerker, das sind Tim Klein, Oliver Winter und Dominique Winter, sind Experten für Produktentwicklungen. In ihrem gleichnamigen Podcast geht es um Themen rund die Rolle des Product Owners – dabei tauschen sie sich nicht nur untereinander aus, sondern auch mit Gesprächspartnern aus vielen verschiedenen Bereichen.

Im Gespräch mit Tim Klein reden wir über die JTBD-Theorie, ihre Herkunft, Idee, Verwendung und den Aufbau der Theorie – und wie sie neben dem Erkennen von Kundenbedürfnissen auch zur Innovationsarbeit und Produktentwicklung genutzt werden kann.

Job-to-be-Done: Die Theorie hinter erfolgreichen Produktentwicklungen

In der heutigen Geschäftswelt geht es darum, den Bedarf des Kunden zu verstehen und zu befriedigen. Eine wirksame Methode, um dies zu erreichen, ist die Job-to-be-Done-Theorie. Diese Theorie besagt, dass Kunden Produkte kaufen, um einen Job zu erledigen, eine Aufgabe zu erfüllen oder ein Bedürfnis zu befriedigen.

Was ist ein Job-to-be-Done?

Ein Job-to-be-Done (JtBD) ist eine Aufgabe, ein Bedürfnis oder ein Problem, das ein Kunde lösen möchte. Es handelt sich dabei nicht um ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung, sondern um die Motivation des Kunden, etwas zu tun oder zu erreichen. Beispiele für Jobs-to-be-Done sind:

  • Ich möchte mein Zuhause sauber halten
  • Ich möchte meine Finanzen besser organisieren
  • Ich möchte mich unterhalten, während ich auf einer langen Fahrt bin

Wie kann die JtBD-Theorie genutzt werden?

Die Job-to-be-Done-Theorie kann genutzt werden, um besser zu verstehen, warum Kunden bestimmte Produkte kaufen und wie man ihre Bedürfnisse besser erfüllen kann. Unternehmen können die JtBD-Theorie nutzen, um:

  • Ein tieferes Verständnis für die Motivationen und Bedürfnisse ihrer Kunden zu entwickeln
  • Bessere Lösungen für die Probleme ihrer Kunden zu entwickeln
  • Neue Märkte und Kundengruppen zu identifizieren
  • Ihre bestehenden Produkte und Dienstleistungen zu verbessern

Wie wird die JtBD-Theorie angewendet?

Um die JtBD-Theorie anzuwenden, sollten Mitarbeitende in Unternehmen Folgendes tun:

  1. Verstehen der Bedürfnisse, Probleme und Motivationen der Kunden
  2. Identifizieren der Jobs-to-be-Done, die ihre Kunden ausführen möchten
  3. Entwickeln eines tieferes Verständnis für die Prozesse, die Kunden durchlaufen, um ihre Jobs-to-be-Done zu erledigen
  4. Entwickeln von Lösungen, die diese Jobs effizienter, einfacher oder angenehmer machen
  5. Überprüfen der eigenen Lösungen durch Feedback von Kunden und Anpassungen, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich die Bedürfnisse und Probleme Ihrer Zielgruppe lösen.

Warum ist die JtBD-Theorie wichtig für den Erfolg eines Unternehmens?

Die Job-to-be-Done-Theorie ist wichtig, weil sie Unternehmen hilft, ihre Produkte und Dienstleistungen auf eine Weise zu entwickeln und zu vermarkten, die auf den Bedürfnissen und Motivationen ihrer Zielgruppe ausgerichtet ist. Dies kann dazu beitragen, dass Produkte und Dienstleistungen erfolgreicher werden und bessere Ergebnisse erzielen.

Fazit

In der heutigen Geschäftswelt ist es entscheidend, den Bedarf des Kunden zu verstehen, um erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und zu vermarkten. Die Job-to-be-Done-Theorie ist ein wertvolles Werkzeug, das Unternehmen dabei unterstützen kann, tiefere Einblicke in die Bedürfnisse und Motivationen ihrer Kunden zu gewinnen und bessere Lösungen für ihre Probleme zu entwickeln.

Der Jobs to Be Done Meetup geht in die 5. Saison

Donnerstag, 7. April 2022
19:00 bis 21:00 Uhr

Offenes Jobs to Be Done (JTBD) Innovation Meetup – nun hoffentlich wieder live und in Farbe. Reizvoll für Neu-Einsteigerinnen, für erfahrene Praktikerinnen und für alle, die sich mit Innovationsprozessen beschäftigen oder es künftig vorhaben.

Das Thema: Personalsuche. Wie können wir in Zeiten von Vollbeschäftigung neue Mitarbeiter:innen gewinnen? Wie gelingt es bei der Personalsuche am Arbeitsmarkt den richtigen Bewerber:Innen aufzufallen? Über das und mehr sprechen Alexander Moths und Peter Rochel im nächsten JTBD-Meetup.

Lasst es euch nicht entgehen und seid dabei! Genauere Angaben zur Location und (kostenlosen) teilnähme findet ihr auch meetup.com. Save the Date!

Der Jobs to Be Done Meetup geht in die 5. Saison

JTBD on money

Donnerstag, 3. März 2022
19:00 bis 21:00 Uhr

Offenes Jobs to Be Done (JTBD) Innovation Meetup – nun hoffentlich wieder live und in Farbe. Reizvoll für Neu-Einsteigerinnen, für erfahrene Praktikerinnen und für alle, die sich mit Innovationsprozessen beschäftigen oder es künftig vorhaben.

Das diesmalige Thema: Bitcoin. Alexander Moths und Peter Rochel stellen die Ergebnisse des aktuellen Bitcoin-Projekts vor, in welchem Fortschritt sich die Studie aktuell befindet und welche Erkenntnisse mit Hilfe von JTBD inzwischen gewonnen wurde.

Im JTBD-Meetup diskutieren wir über unentdeckte Marktchancen, über fehlenden Fortschritt und unterversorgte Kundenbedürfnisse. Wir präsentieren dabei die Theorie & Tools und schauen in die unterschiedlichsten Branchen. Im Fokus steht das Eröffnen von neuen Perspektiven.

Seid dabei und lasst es euch nicht entgehen! Genaueres zur Location und (kostenlosen) Teilnahme findet ihr auf meetup.com, Save the Date!

Peter Rochel, Inhaber von Oberwasser Consulting, zu Gast bei Jan Randy im CEO Deep Dive Podcast. Ein sehr persönliches Gespräch, dass dir helfen soll nicht die selben Fehler zu machen wie Peter.

Der CEO Deep Dive Podcast beschäftigt sich mit erfolgreichen Geschäftsführern und ermöglicht seinen Zuhörern einen Blick hinter den Vorhang. Diese Woche ist Peter Rochel zu Gast bei Jan Randy und redet über seine Arbeit als CEO – und wie es dazu überhaupt kam. Was kann bei Gründungen alles schief laufen? Was ist bei Peters Gründungen schief gelaufen? Außerdem geht es um Risiko Management, das Hinterfragen eigener Ideen, Arbeiten für Spaß und allerhand mehr.

Reinhören lohnt sich!

Das ganze Interview hier hören:

Weitere Links:

Noch mehr Inspiration gibt es hier:

Offene JTBD Clubhouse Diskussion

Freitag, 1. Oktober 2021
ab 8:30 Uhr MEZ

Offener Jobs to Be Done (JTBD) Innovation Talk auf Clubhouse – Für Einsteiger und erfahrene Praktiker, jede/r kann mitmachen, mitreden, sich vernetzen. 

Moderiert von: Alexander Moths

Stammbesetzung: Florian Hameister und Peter Rochel

Neu und nachhaltig oder altes und bewährtes? Welches Mindset macht uns innovativ? Alexander Moths, Florian Hameister und Peter Rochel diskutieren über fehlenden Fortschritt und wie sich dieser auf Kundenbedürfnisse auswirkt. Wie immer im Fokus: neue Perspektiven und praxiserprobte JTBD-Workflows.

Du möchtest keins unserer zukünftigen Meetups verpassen? Das verstehen wir! Melde dich einfach auf meetup.com in unserer Gruppe an. Hier geht es zur Innovation Meetup-Gruppe.

Offene JTBD Clubhouse Diskussion

Anreize oder Verbote – was macht und innovativer?

Freitag, 24.September 2021
ab 8:30 Uhr MEZ

Offener Jobs to Be Done (JTBD) Innovation Talk auf Clubhouse – Für Einsteiger und erfahrene Praktiker, jede/r kann mitmachen, mitreden, sich vernetzen.

Moderiert von: Alexander Moths

Stammbesetzung: Florian Hameister und Peter Rochel

Anreize oder Verbote, Stimulieren oder Strangulieren – was macht uns innovativer? Diskutiert wird über mangelnden Fortschritt, unterversorgte Kunden und daraus resultierende Marktchancen. Dabei im Fokus: neue Perspektiven, praxiserprobte JTBD-Workflows. Einschalten!

Du möchtest keins unserer zukünftigen Meetups verpassen? Dann melde dich einfach auf meetup.com in unserer Gruppe an! Hier geht es zur Innovation Meetup-Gruppe

Zu Gast bei MINT Talk: Peter Rochel und Julia Immich von MINT Solutions über Fachkräfte Mangel und wie die Jobs to Be Done Methode helfen kann.

Smart Recruiting – was kann man machen, um geeignete Bewerber*innen zu finden und langfristig zu binden? Hier beleuchten wir ausführlich, wie man mit geeigneten Methoden die Jobs to Be Done Theorie für Employer Branding und Employee Experience einsetzen kann kann. Noch Fragen oder Anregungen?

Hier kannst du den Podcast kostenlos abonnieren:

jobs to be done podcast

00:00:00:00.00 Intro

00:02:57:00.00 Vorstellung Peter Rochel

00:06:12:14.11 Was ist Jobs to Be Done

00:07:38:09.79 Anwendungsbeispiele für JTBD in der Praxis

00:09:27:01.64 JTBD einsetzen für Employee Experience

00:18:05:10.28 Dem Fachkräftemangel entgegenwirken

00:22:51:13.08 Loyalität erzeugen

00:26:32:19.40 Zukunftsthemen für Arbeitgeber

00:30:58:03.10 CV – Missfit vs Missverständnis

00:34:05:12.40 Stoppt den HR und Personalwahnsinn

00:38:30:12.40 Get Out

Fachkräfte – woher nehmen und nicht stehlen? Gutes Personal finden, ohne bei der Konkurrenz zu wildern? Dieser Smart Recruiting Workshop hebt deine Personalsuche mit JTBD auf ein neues Level.

Donnerstag, 23.09.21
9:30 – 11:00 MEZ

Als Geschäftsführer, Führungskraft oder Team-lead tun sich oft viele Fragen auf. Wie verhält sich das Unternehmen aus Sicht der Bewerber*Innen? Wo sind blinde Flecken im eigenen Recruiting? Werdet ihr als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen? Wo und wie bekomme ich die richtigen Leute für mein Projekt? Im 90 minütigen Onlineseminar erfährst du alles, was du für die Neuausrichtung deines Recruitings benötigst und wie du die besten Arbeitskräfte für dein Unternehmen findest.

Peter Rochel und Alexander Moths sind die führenden Smart Recruiting Experten im deutschsprachigen Raum und vermitteln euch ihre Erfahrung und das nötige Know how von „Jobs-to-be-done“ in diesem einzigartigen Workshop.

Das Seminar ist in drei Teile gegliedert:

  • Teil 1 – Kurze Einführung in den Prozess und das Mindset 
  • Teil 2 – Die Methode und die Prozessschritte kennenlernen
  • Teil 3 – Lösungen für konkrete Fragestellungen entwickeln

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, eigene Herausforderungen und Fragen mit Peter und Alexander in einer Q&A Runde zu diskutieren.

Buche jetzt eines der begrenzten Tickets und hebe deine Personalsuche auf ein neues Level!

Du hast noch Fragen? Wir beantworten sie gern!

Offene JTBD Clubhouse Diskussion

Donnerstag, 10. Juni 2021
ab 8:30 Uhr MEZ

Offener Jobs to Be Done (JTBD) Innovation Talk auf Clubhouse – Für Einsteiger und erfahrene Praktiker, jede/r kann mitmachen, mitreden, sich vernetzen.

Moderiert von: Alexander Moths.

Stammbesetzung: Florian Hameister und Peter Rochel

Special Guest zum Thema: Stefan Hück, CEO und Founder von Mantrafant, sowie Gregor Reither, der Gründer und GF von Better Future Coffee.

Also: rein in die Sportklamotten und haltet die Tasse bereit: es geht um Yoga und Kaffee, Circular Economy und Cradle-to-Cradle. Entspannt, wohlschmeckend, nachhaltig. Yogamatte ausgerollt? Dann könnt ihr hier einschalten.

Hier die Aufzeichnung im Podcast anhören

Nachhaltigkeit, circular economy, cradle-to-cradle, sustainable development – wird Innovation damit geblockt oder angetrieben?
Dieses Thema möchten wir mit Euch gemeinsam erkunden.

Wir diskutieren über fehlenden Fortschritt, unterversorgte Kundenbedürfnisse, und unentdeckte Marktchancen. Im Fokus stehen neue Perspektiven und praxiserprobte JTBD-Workflows
Sei dabei!

Wir beantworten alle Fragen rund um dei Jobs-to-be-Done Theorie. Reizvoll für Einsteiger*innen, für erfahrene Praktiker*innen und für alle, die auf der Suche nach echten Innovationen sind ; )

Wir sprechen ungefiltert & live auf Clubhouse – über diesen Link gibt’s den direkten Zugang, jetzt auch für Androidphone User!

Wir freuen uns auf euch!

Wir wissen, es ist noch etwas Zeit bis zum nächsten Talk. Nutzt diese doch, und hört euch die beiden Podcast-Episoden mit unseren Gästen an! Dann seid ihr bestens für den Talk vorbereitet.

Um keins unserer zukünftigen Meetups zu verpassen, melde dich doch hier auf meetup.com in unserer Gruppe an: Hier in die JTBD Innovation Meetup-Gruppe