11. Januar 2018
Innovation – Einführung und Grundlagen
Warum Innovation so wichtig ist
Wir starten direkt mit dem Thema Grundlagen. Was macht Innovationüberhaupt aus, warum ist das so wichtig und was ist das eigentlich? Mit Alexander Moths geht es in dieser Episode genau darum.

Episode 001 – Grundlagen zu Innovation mit Alexander Moths
Alexander ist Serienunternehmer, fasziniert vom Entwickeln innovativer Geschäftsmodelle versucht er immer wieder in traditionellen Branchen neue Perspektiven zu entdecken. Er beschäftigt sich intensiv mit Wertangebotsdesign, multisensorischem Marketing, der Jobs To Be Done Theorie und ist Spezialist für Creativity-Hacking. Weiter ist er Organisator und Co-Moderator unseres Jobs To be Done Meetup.
Abonniere hier den Oberwasser Podcast kostenlos, z. B. bei:




Episode 001 direkt auf der Website hören:
Episodenlinks
Das Meetup „Jobs To Be Done – Innovation mit Methode“
Email für Feedback und Wünsche
Alle schreien: INNOVATION! Aber wie geht das eigentlich?
Es scheint, dass Branchen, Märkte und Unternehmen zunehmend unter Druck geraten und plötzlich sieht es aus als wenn alle Welt über Innovation oder Disruption spricht.
Außerdem riecht es irgendwie an allen Ecken, wahlweise nach Aktionismus, Panik oder nach Trittbrettfahrern, die auch noch am Thema Innovation partizipieren wollen.
Wir glauben, dass wir keine grundsätzlich neuen Zustände haben, sondern bestimmte Dinge nur etwas deutlicher werden als in den letzten 60 Jahren. Die mehr oder weniger stabile Wirtschaftsgeschichte ist vorbei und damit erschallt natürlich auch der Schrei nach Innovation.
Was ist Innovation?
Im Netz finden sich nach kurzer Recherche mehr als 50 Definitionen, auch darüber sprechen wir in diesem Podcast.
Die Kurzfassung: Innovationen ist etwas Neues. Ein neues Ding, ein Gegenstand, ein neues Produkt, ein neues etwas oder eine neue Methode etwas zu tun.
Innovationsdruck in der VUKA-Welt
Der Begriff, das Acronym VUKA, VUCA oder die VUKA-Welt beschreibt die Geschäftswelt, wie sie sich heute für uns darstellt: Volatil, Unsicher, Komplex und Ambivalent. Nur wenig ist noch planbar und beständig, so wie früher. Es herrscht die permanente Veränderung. Dadurch verändern sich die Bedürfnisse der Marktteilnehmer, der Menschen. Modemarktketten sind inzwischen dabei bis zu zehn Kollektionen im Jahr herauszubringen, weil sie damit auf die Markttrends und Bedürfnisse ihrer Kunden reagieren. Oder um diese damit zu wecken. Ob das Sinnvoll ist, bleibt dahingestellt.
Wenn man jetzt überlegt welche Anforderungen sich dadurch gewandelt und verändert haben, dann könnte man sagen: Da wo man früher gar nicht so weit übern Tellerrand gucken musste weil einfach noch nicht so viele Teile unseres weltweiten Wirtschaftssystems miteinander vernetzt waren, oder fähig miteinander zu kommunizieren, sind heute unendliche Möglichkeiten, Gefahren Chancen.
Vordenken – oder hinterherlaufen!
Wir müssen uns heute viel intensiver und genauer überlegen was wir eigentlich anbieten, oder wie wir agieren. Ob im privaten oder im geschäftlichen Umfeld. dafür müssen wir uns viel dichter und näher am Kunden bewegen und in viel flexibleren Umfeldern zurechtkommen. Diese Flexibilität, sich schnell etwas neues einfallen zu lassen, und auch reagieren zu können um etwas Neues zu schaffen, Innovationen realisieren zu können ist letztlich Ursache dafür, warum Innovation so an an Bedeutung gewinnt. Das zwingt uns permanent innovativ zu sein.
Innovation vom Pferd zum selbstfahrenden E-Auto – Beispiel Mobilität
Möglichkeiten und Handlungsfelder in denen wir innovieren können reichen von kleinen, inkrementellen Verbesserungen bis hin zu disruptiven Innovationen, die ganze Märkte in Frage stellen. Sympathischer und klarer ist hier wohl der deutsche Begriff bahnbrechende Innovation. Da gibt es sicherlich verschiedene Abstufungen. Wir beleuchten in diesen Episode verschiedene Stufen der Innovation am Beispiel unserer Automobilindustrie. Von der Pferdekutsche bis zum selbstfahrenden Elektromobil.
Für unter 1000 $ kann man sich heute im Internet einen Umrüstsatz kaufen um seinen Auto zum Selbstfahrer aufzurüsten.
Unternehmen müssen in 4 Feldern gleichzeitig innovieren:
- Produkte und Services
- Prozesse und Workflows
- Unternehmenskultur
- Geschäftsmodelle