Innovation Aligned with Customer Needs
Transformation Aligned with Employee Needs
Du willst relevante Probleme entdecken und sichtbar besser Lösen als andere? Wir sind für dich da, ruf einfach an.
Jetzt Kontakt aufnehmen6. Dezember 2020
Am Beispiel von CashOnLedger aus Episode 005 bei Innovate+Upgrade möchte Moderator Alexander Moths von Eckhart Böhme und Peter Rochel erfahren wie Unternehmen vorgehen können um neue Technologien erfolgreich zu vermarkten.
[...]
Beitrag lesen22. Januar 2020
JTBD Meetup in Frankfurt a.M. 06. Februar Donnerstag, 6. Februar 202018:45 bis 20:45 Die Kenntnis der Jobs-to-be-done Eurer Zielgruppe ist wichtiger Input, wenn es um die Entwicklung neuer Produkte und Produktstrategien geht. In diesem Meetup werdet ihr von Eckhart Böhme den neuen The Wheel of Progress®-Canvas (wheelofprogress.com) kennenlernen. Im Team können damit alle Aspekte aus Job-to-be-done-Interviews visualisiert […]
[...]
Beitrag lesen18. August 2019
Kommt die Entmystifizierung und ein einfacheres Bild vom JTBD? Eckhart Böhme und Peter Rochel berichten von den aktuellen Entwicklungen und einem neuen JTBD Modell, das sie gerade entwickeln. Die beiden haben ein neues Modell entwickelt, dass die bestehenden Modelle integriert. Es soll ausserdem Werkzeug wie Kommunikationsmittel zugleich sein und Komplexität reduzieren. Abonnenten erhalten jede neue Episode automatisch! […]
[...]
Beitrag lesen23. Juli 2019
Teil 2/2 mit Stefan Freimark – App vs. Nutzerelebnis Teil 2/2 zum Thema bessere Nutzererlebnisse mit Stefan Freimark. In Episode 035 sprechen wir über die Praxis des UX Design. Am Beispiel einer App für Bikesharing und Peters Bikesharingerlebnis geht es um die konkreten Ansätze im User-Research. Im Grunde geht es dabei darum es den Nutzern […]
[...]
Beitrag lesen7. Juli 2019
Über UX-Design, Personas, Userstories, Mental Models und Co. Was macht eigentlich ein UX-Designer, und was hilft UX’ern dabei Produkte zu entwickeln, die Menschen unbedingt haben wollen…? Darum geht es in Episode 034, Peter Rochel spricht darüber mit Stefan Freimark von Aperto. Abonnenten erhalten jede neue Episode automatisch! Um jede neue Episode sofort automatisch vor allen anderen […]
[...]
Beitrag lesen23. Juni 2019
Indika Silva über Aromen und Innovation zwischen Kopf und Gaumen Welchen Job to Be Done erledigt ein Cocktail, um (beinahe) als bester der Welt zu gelten? Welche Aufgabe erledigt eine Cocktailbar so gut, dass ihr Betreiber immer wieder zu den besten Gastgebern des Landes gezählt wird? Wie entwickelt man beinahe jedes Jahr neue Cocktails, die […]
[...]
Beitrag lesen9. Juni 2019
Von Prototypen, MVP, Risikoreduktion und Opportunitätskosten Wenn die wertvollen Jobs to Be Done identifiziert und validiert worden sind gilt es bessere Produkte zu bauen. Das Versprechen ist kein geringeres, als dass es Produkte werden sollen, die den höchsten Kundennutzen schaffen. Wie man das am besten erreicht bespricht Peter Rochel hier mit dem Strategyzer und Stattys Gründer Peter […]
[...]
Beitrag lesen5. Mai 2019
Validität von alternativlosen Fakten Wie belegt man qualitative Ergebnisse? Wer die Jobs to Be Done identifiziert hat, sei es um Produkte zu verbessern oder gar eine Neuausrichtung des Unternehmens anzustoßen, muss absolut sicher sein. Eine typische Herausforderung der qualitativen Marktforschung und mit der Gefahr grobe Fehler zu machen. Wie belegt man Ergebnisse, die nur auf […]
[...]
Beitrag lesen7. April 2019
No customer job = No innovation In dieser Podcast-Episode spricht Peter Rochel mit Bob Moesta, einem der Haupt-Architekten der Jobs to Be Done Theorie. Es geht, neben etwas JTBD-Geschichte, vor allem um die Praxis im Alltag bei der Entwicklung von Erhaltenden-, Effizienz-, oder markterschaffenden Innovationen. Diese Episode ist in englischer Sprache. Abonnenten erhalten jede neue […]
[...]
Beitrag lesen20. Januar 2019
Wie man bessere Fragen stellt und welche das sind Im dritten Teil des Jobs to Be Done Interview-Spezial geht es um die Fragen an sich. Wenn es darum geht verdeckte Kundenbedürfnisse zu erforschen um daraus bahnbrechende Innovationen zu entwickeln, müssen wir sehr gute Fragen stellen. Es gibt vieles zu beachten und viele Fragen, die wir intuitiv […]
[...]
Beitrag lesen6. Januar 2019
Aufbau, Struktur und Werkzeuge für Kundeninterviews in Innovationsprojekten Kunden und Anwender sind Träger des relevantesten Wissens für Innovationserfolg. Sie sind die wichtigsten Entscheider über Erfolg oder Misserfolg, von etablierten und neuen Produkten, Services und Lösungen. Problematisch ist jedoch: Kunden können dieses Wissen nicht so benennen, das es für Produktentwickler direkt nutzbar wäre. Strukturierte Jobs to […]
[...]
Beitrag lesen23. Dezember 2018
Fundament und Schlüssel für erfolgreiche Innovation Die Jobs to Be Done Theorie ist so hilfreich, und die damit verbundenen Frameworks/ Methoden so erfolgreich, weil sie helfen perfekte Lösungen für echte Kundenbedürfnisse zu erschaffen. Die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns lässt sich dadurch drastisch reduzieren. Einer der wichtigsten Bausteine um an die erfolgsrelevanten Informationen zu gelangen, sind Kundeninterviews. […]
[...]
Beitrag lesen16. September 2018
Ist der JTBD nun Fortschritt, Funktion oder Prozess? Gibt es tatsächlich unterschiedliche Varianten oder gar Streit um die korrekte Bedeutung und Auslegung von Jobs to Be Done? Welche Unterschiede gibt es, und was funktioniert wie? Episode 016 – ODI und Jobs to Be Done Heute zu Gast: Martin Pattera, Managing Partner von Strategyn iip. Mit ihm […]
[...]
Beitrag lesen13. Mai 2018
Die Tools zum Bauen unwiderstehlicher Wertangebote Das Value Proposition Design beschreibt, wie mit Produkten und Services Wert für Kunden geschaffen wird. Eckhart Böhme und Peter Rochel stellen vor, wie man mit der Value Proposition Canvas, Hypothesen für unwiderstehliche Nutzenversprechen entwickelt. Das Value Proposition Canvas – Teil des Business Model Designs Episode 010 – Das Value Proposition Canvas […]
[...]
Beitrag lesen7. März 2018
Wenn dein Kunde sagt: Wie geil ist das denn! Wie man seine Kunden so begeistert, dass sie liebend gern deutlich mehr zahlen. Und das auch noch Monate vor dem vereinbarten Liefertermin. Das hörst du im Praxisbeispiel in Episode 004 des Jobs to Be Done Podcast. Episode 004 – Jobs to be Done Praxisbeispiel Eckhart Böhme und Peter […]
[...]
Beitrag lesen