Klarheit gewinnen, Entscheidungen beschleunigen und Risiken vermeiden.
Dieser Workshop zeigt dir, wie du Kundenlogik präzise erkennst und KI rechtskonform nutzt, um Research, Analyse und Abstimmungen deutlich schneller zu machen – und trotzdem sauber dokumentiert bleibst.
>> Hier Programm und Inhalte ansehen
Woran erkennst du, dass dein Kundenverständnis Umsatz kostet?
Viele Teams sammeln fleißig Daten – aber ohne eine gemeinsame Logik bleiben Entscheidungen subjektiv.
Fehler entstehen nicht, weil jemand schlecht arbeitet, sondern weil Ereignisse, Kräfte und Kontext nicht sauber erhoben und strukturiert werden.
Typische Warnsignale:
Wenn du bessere Entscheidungen treffen willst, hast du mehrere Optionen.
Diese Seite hilft dir zu erkennen, wann unser Workshop die beste Wahl ist – und wann nicht.




Alle Schritte lassen sich EU-AI-Act-konform dokumentieren – du kannst also KI nutzen, ohne neue Risiken einzubauen.
Mit JTBD und KI-gestützten Workflows arbeitest du nicht nur strukturierter, sondern bekommst Ergebnisse, die dein Team sofort weiterbringt.
Die folgenden Bereiche profitieren am stärksten – und genau hier entstehen sichtbare Fortschritte schon nach den ersten Modulen.

Für Einzelpersonen:
Für Teams:

Für Einzelpersonen:
Für Teams:

Für Einzelpersonen:
Für Teams:

Für Einzelpersonen:
Für Teams:

Für Einzelpersonen:
Für Teams:

Für Einzelpersonen:
Für Teams:

In der Broschüre „Mastering JTBD – Kunden verstehen. Wirkung beweisen.“ findest du alle Infos kompakt:
ein schIdeal, wenn du die Entscheidung intern mit Geschäftsführung, Bereichsleitung oder Team abstimmen willst.

Mit deiner Teilnahme am Workshop erhältst du Zugang zum Self-Service-Zertifikatskurs „Rechtssicher-KI“ (juristisch geprüft, auditsicherer Nachweis gemäß EU-AI Act, Art. 4).
In 30–60 Minuten kannst du dort einen auditsicheren Nachweis darüber erzeugen, dass du im rechtssicheren Umgang mit dem Einsatz von KI im Unternehmen geschult wurdest.
Der Self-Service-Zertifikatskurs „Rechtssicher-KI“ hilft dir dabei:
Du bekommst damit alles, was du brauchst, um JTBD-Research + KI-Assistenz sauber, sicher und wiederholbar zu betreiben.
Der Zugang ist im Workshop-Preis enthalten – keine Zusatzkosten.

Wie verstehen Kunden eigentlich Fortschritt?
Was bringt sie dazu, ein Produkt zu wählen – oder zu wechseln?
Wir schaffen die Grundlage für alle weiteren Schritte.
Du lernst, wie du Fokus bekommst: auf welche Menschen, welche Anlässe und welche Entscheidungen es wirklich ankommt.
Du lernst zwei Wege kennen:
Welche Motive tauchen immer wieder auf?
Wo verlieren Kunden Vertrauen?
Welche Erwartungen erfüllen wir – und welche nicht?
Wir übersetzen Erkenntnisse in klare Maßnahmen für Produkt, Marketing und Vertrieb – inklusive Wirkungsmessung.
Im Abschlussmodul geht es darum, eure neuen Erkenntnisse dauerhaft im Unternehmen nutzbar zu machen.
Damit der Prozess nicht im Ordner verschwindet.

„Die Struktur hat mir geholfen, nicht mehr in Meinungen zu landen, sondern in klaren Entscheidungen. Ich will die Interviewtechnik und Auswertung genauso weiter nutzen.“
Teilnehmer:in aus einem Produktteam
„Das Clustering war anstrengend, aber extrem wertvoll. Ich kann unsere Kundenperspektive jetzt viel besser einnehmen und unsere Online-Kampagnen gezielter aufsetzen.“
Teilnehmer:in Marketing / Growth
„Für mich als Entwickler war entscheidend: nicht sofort in die Umsetzung zu springen, sondern mit dem Denkmodell zu arbeiten und mehr, kleinere Experimente zu fahren.“
Teilnehmer Engineering / Tech
Der Workshop findet 2026 planmäßig dreimal statt:

Alle Termine für den Kurs 2601:
Alle Termine für den Kurs 2605:
Alle Termine für den Kurs 2609:
Live-Sessions:
Dienstag und Freitag
jeweils 09:00–11:30 Uhr
Dauer: 4 Wochen
Für Unternehmen oder Einzelpersonen mit besonderen Anforderungen bieten wir auf Anfrage maßgeschneiderte Termine an (ggf. Aufpreis beachten).
>> Individuelle Termine anfragen
Die Teilnahme am Workshop ist eine Investition in bessere Entscheidungen – in Produkt, Marketing und Innovation.
Für Einzelpersonen beginnt der Teilnahmebetrag bei 2.100 € zzgl. USt.
Für Teams und Unternehmen gibt es gestaffelte Konditionen sowie die Möglichkeit, individuelle Workshop-Termine zu buchen.
Alle Details findest du auf der Buchungsseite.
Du willst die Entscheidung intern vorbereiten?
Nutze gern unsere Broschüre als Entscheidungsunterlage – inklusive Finanz- und Risiko-Perspektive. [PDF öffnen]
>> Kurztermin buchen und offene Fragen klären – 15 Min
„Die meisten Teams berichten, dass sie allein durch die ersten vier Module Wochen an Research-Zeit sparen.“
Häufige Fragen (FAQ)
Brauchen wir Vorerfahrung mit JTBD oder KI?Nein.
Du wirst Schritt für Schritt durch den Prozess geführt – von den Grundlagen bis zur Anwendung im eigenen Unternehmen.
Die KI-Gestaltung (synthetische Kundenprofile, Auswertung, Textunterstützung) ist so aufgebaut, dass du sie auch ohne technisches Vorwissen sicher nutzen kannst.Für wen ist der Workshop geeignet?Der Workshop ist ideal für:
– Produktteams
– Marketing & Kommunikation
– Innovation/Strategie
– Gründer:innen
– Einzelpersonen mit Weiterbildungsbudget
Sowohl Einzelbuchungen als auch Teamteilnahmen sind möglich.Wie funktioniert die Kombination aus Workshop & KI-Playbook?Du erhältst im Workshop klare Anleitungen, Vorlagen und Prozesse.
Über den Self-Service-Zertifikatskurs „Rechtssicher-KI“ bekommst du zusätzlich:
– einen sicheren Rechtsrahmen für KI-Einsatz
– auditfähige Dokumentation deiner Teilnahme und Kenntnis
– konkrete Vorgaben zu EU-AI-Act, Datenschutz & Nachweisführung
So kannst du KI auch im Unternehmen selbst verantwortungsvoll einsetzen.Muss ich echte Kundeninterviews führen?Wir arbeiten mit zwei Wegen:
KI-gestützte Kundenprofile & synthetische Interviews (schnell, kostengünstig, DSGVO-konform)
optional: Vertiefungsmodul Interviewpraxis (VM3 – echte Interviews, 2 × 3 Stunden, als Zusatzoption buchbar), falls du Gesprächsführung vertiefen willst)Was passiert, wenn ich an einem Termin nicht teilnehmen kann?Kein Problem.
Du erhältst:
– die Materialien
– die Dokumentationsvorlagen
– Zugang zu möglichen Aufzeichnungen (wo vorgesehen)
Bei Bedarf kannst du individuelle Nachholtermine vereinbaren (kostenpflichtige Zusatzoption).Welche Termine gibt es?Es gibt drei feste Durchgänge pro Jahr:
– Start im Januar
– Start im Mai
– Start im September
Live-Sessions:
Immer Dienstag & Freitag, 09:00–11:30 Uhr
Laufzeit: 4-5 Wochen
Individuelle Unternehmens-Termine sind auf Anfrage möglich (gegen Aufpreis).Wie viel Zeit sollte ich einplanen?Rechne mit:
– 2 × 2,5-3 Stunden pro Woche (Live-Sessions)
– 1–2 Stunden Umsetzung/Lesen pro Woche
Teams erleben häufig schon im zweiten Modul erste konkrete Ergebnisgewinne.Wie läuft die Dokumentation & Compliance im Kurs?Du bekommst:
– Vorlagen zur Dokumentation
– klare Empfehlungen zu KI-Einsatz nach EU-AI-Act
– Hinweise zu Datenschutz, Bias-Kontrollen & Prüfpflichten
– Prozessschritte, die dein Unternehmen intern auditfähig machen
Damit kannst du deine Analyse später prüfbar vor Management oder Legal belegen.Läuft der Workshop komplett online?Ja, der Workshop ist ein Live-Online-Format inklusive Q&A, Übungen, Mural-Boards und Arbeitsvorlagen.
Es gibt keine Vor-Ort-Termine, außer du buchst einen maßgeschneiderten Unternehmensworkshop.Können wir als Team teilnehmen – auch wenn wir unterschiedliche Rollen haben?Ja.
Der Workshop ist so aufgebaut, dass Produkt, Strategie, Research, Marketing und Vertrieb die gleiche Entscheidungsgrundlage erhalten.
Teams mit gemischten Rollen profitieren besonders, weil sie eine gemeinsame Sprache entwickeln.Was kostet die Teilnahme?Die Investition beginnt bei 2.100 € zzgl. USt für Einzelpersonen.
Für Teams und Unternehmen gibt es gestaffelte Konditionen und die Möglichkeit individueller Workshoptermine.
Alle Details findest du auf der Buchungsseite.
→ Jetzt Termine ansehenGibt es ein Zertifikat?Ja.
Nach Abschluss aller Module erhältst du ein Teilnahme-Zertifikat.Was passiert nach dem Workshop?Du kannst alle Vorlagen, Prompts und Tools dauerhaft weiterverwenden.
Außerdem erhältst du Zugang zu optionalen Vertiefungen und Fresh-Up-Terminen.
Wenn ihr nach dem Workshop Unterstützung bei der Umsetzung wollt, könnt ihr mit uns z. B.
– einen Customer Insights Sprint starten (konkreter Case von Research bis Maßnahmen) oder
– das Evidence-to-Impact-Programm (E2I) nutzen, um Wachstumshebel systematisch zu testen.
Die Entscheidung trefft ihr erst, wenn ihr das Framework in Aktion erlebt habt.
Kundenzentrierung beginnt nicht beim Bauchgefühl, sondern bei klaren, nachvollziehbaren Einsichten.
Wenn du Produkt, Marketing oder Innovation auf stabile Kundenlogik stellen willst, ist das dein Einstiegspunkt.
>> Kurztermin buchen und offene Fragen klären – 15 Min
Immer noch unsicher, ob es sich für dich lohnt ? Dann lade dir unseren kostenfreien JTBD-Reality-Check herunter und mach den Selbst-Test.
Trage dich ein und erhalte den Download per E-Mail (Double-Opt-In).