Careful
Disruption

Echte Kundenbedürfnisse erkennen. Klarheit gewinnen. Fortschritt ermöglichen. Sprich mit uns – und finde heraus, was deine Kunden wirklich wollen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Das JTBD Innovation Framework

This post is also available in: English (Englisch)

Ein systemischer Ansatz zur strategischen und operativen Nutzung von Kundenfortschritt

Das JTBD Innovation Framework wurde entwickelt, um Organisationen dabei zu unterstützen, kundenzentrierte Innovationen konsistent, nachvollziehbar und wirkungsvoll umzusetzen.
Es verbindet die Perspektive des Kundenfortschritts mit unternehmerischer Entscheidungslogik und bietet damit eine strukturierte Grundlage für Innovationsprojekte, strategische Ausrichtung und Marktentwicklung.

Das Framework wurde über viele Jahre hinweg von Peter Rochel in mehr als 700 Praxisprojekten mit Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größenordnung erprobt und kontinuierlich weiterentwickelt.

JTBD wirklich anwenden – nicht nur drüber reden? Hier geht’s zum nächsten Training bei UTXO Solutions.


Struktur des Frameworks

Schematische Darstellung des JTBD Innovation Frameworks mit Strategierahmen, Projektrahmen, Designrahmen und Research & Datenrahmen

Das JTBD Innovation Framework basiert auf vier ineinandergreifenden Rahmenwerken sowie einem System aus standardisierten Elementen und Werkzeugen.
Diese ermöglichen es, qualitative Kundenerkenntnisse systematisch zu erheben, zu strukturieren und in Geschäftsentscheidungen zu überführen.

  • Strategierahmen
  • Projektrahmen
  • Research- und Datenrahmen
  • Designrahmen

Ergänzt wird das Framework durch ein Set aus praxisbewährten Tools, darunter das Wheel of Progress®, die Progress Design Map, die Progress Management Map und eine angepasste Portfolio Map nach Osterwalder.


Die vier Rahmen im Überblick

Strategierahmen

Im Strategierahmen wird definiert, wie Unternehmen Erkenntnisse aus Kundenforschung nutzen können, um sich kurz-, mittel- und langfristig an tatsächlichen Kundenbedürfnissen auszurichten.
Ziel ist es, Strategien zu entwickeln, die in allen drei Innovationsfeldern (Erhaltungs-, Prozess- und marktschaffende Innovation) tragfähig sind – und die Organisation resilient gegenüber Disruption machen.

Der Strategierahmen richtet sich primär an Führungsebene und Geschäftsleitung und dient als Ausgangspunkt für unternehmensweite Ausrichtung und Priorisierung.


Projektrahmen

Der Projektrahmen überführt strategische Intentionen in konkrete Vorhaben.
Er beschreibt, wie sich das Framework auf spezifische Geschäftsziele anwenden lässt – z. B. im Rahmen von Produktentwicklung, Markteintrittsstrategien oder der Neugestaltung von Wertangeboten.

Er bietet eine methodische Klammer für die Integration interdisziplinärer Teams, Zeitpläne und Entscheidungsprozesse.


Research- und Datenrahmen

Dieser Rahmen liefert das methodische Fundament für die Erhebung, Auswertung und Strukturierung von qualitativen Daten.
Im Zentrum stehen JTBD-Interviews, Fortschrittsmuster und die Analyse zentraler Elemente wie funktionale, emotionale und soziale Aufgaben, Kräfte, Kontexte und Ereignisse.

Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für strategische Entscheidungen, Produktarchitektur, Marketing und Kommunikation.


Designrahmen

Der Designrahmen unterstützt die Entwicklung und Bewertung von Lösungsansätzen.
Er führt qualitative Erkenntnisse in strukturierte Hypothesen über und erlaubt es, über alle Phasen des Fortschrittszyklus hinweg Problem-Solution-Fit zu definieren und iterativ zu testen.

Besonderes Augenmerk liegt auf dem gezielten Einsatz der Progress Design Map und der Integration in bestehende Entwicklungsprozesse.


Integriertes Corporate Research & Business Development

Das JTBD Innovation Framework stellt nicht nur einzelne Methoden oder Tools bereit, sondern bildet ein vollständig integriertes System für strategisches Research Management.

Es unterstützt Organisationen dabei, eine strukturierte, kontinuierliche Kundenforschung aufzubauen und zu betreiben – unabhängig davon, ob es um Produktentwicklung, Geschäftsmodellerweiterung oder Marktpositionierung geht.

Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Framework nicht isoliert dokumentiert, sondern fließen systematisch in:

  • Business Development und Portfoliosteuerung
  • Marketing- und Vertriebsstrategien
  • Nachhaltig profitable Unternehmensentwicklung

Das Ziel ist ein lernendes, kundenzentriertes Unternehmen, das Veränderungen nicht nur erkennt, sondern aktiv gestaltet.

Visuelle Übersicht des JTBD Innovation Frameworks v4.7 mit vier Rahmenwerken – Strategie, Projekt, Design, Research – und Tools wie Wheel of Progress, Progress Design Map und Management Map
Ganzheitlicher Überblick: Das JTBD Innovation Framework in der Anwendung – von der Zieldefinition über Kundeninterviews bis hin zur Entwicklung und Bewertung von Innovationen.

Zentrale Werkzeuge im Überblick

Visualisierung der zentralen JTBD Tools für Innovation und Transformation: Portfolio Map, Business Model Canvas, Progress Management Map, Progress Design Map und Wheel of Progress Canvas
Diese Übersicht zeigt die wichtigsten Werkzeuge des JTBD Innovation Frameworks und ihre jeweilige Funktion innerhalb des Innovationsprozesses.

Das JTBD Innovation Framework stellt mehrere Tools bereit, die in allen Rahmenwerken eingesetzt werden können. Diese Werkzeuge sind modular, visuell und durch eine gemeinsame Sprache miteinander verknüpft.

Wheel of Progress®

Modelliert den Fortschrittszyklus von Kunden und macht sichtbar, unter welchen Bedingungen Menschen bereit sind, bestehende Lösungen zu verlassen.

Progress Design Map

Ermöglicht die gezielte Entwicklung und Validierung von Lösungsansätzen in allen Phasen des Fortschrittszyklus.

Progress Management Map

Ein visuelles Steuerungstool, das hilft, Kundenfortschritt mit Kennzahlen zu verbinden. Es unterstützt bei der Reduktion der Total Cost of Acquisition (TCA) und der Priorisierung kundenrelevanter Aktivitäten.

Business Model Canvas (erweitert)

Ergänzt um Fortschrittselemente, ermöglicht diese Version des Canvas eine differenzierte Betrachtung von Wertschöpfung im Kontext realer Kundenaufgaben.

Portfolio Map (angepasst)

Ein strategisches Tool zur Visualisierung und Steuerung von Geschäftsmodellen in den Spannungsfeldern zwischen Exploration und Exploitation.


Fortschrittselemente – die gemeinsame Sprache

Ein zentraler Bestandteil des Frameworks ist das System der Fortschrittselemente.
Es bietet eine standardisierte Terminologie zur Beschreibung von Kundenbedürfnissen, Aufgaben, Kontexten und Veränderungen. Die Elemente lassen sich visuell kodieren, kombinieren und systematisch auswerten.

Dieses „Periodensystem der Kundenbedürfnisse“ ist Grundlage für sämtliche Tools des Frameworks.
Es sorgt für Klarheit in der Kommunikation – sowohl innerhalb von Teams als auch in der strategischen Steuerung.


Anwendung & Umsetzung

Das JTBD Innovation Framework wird von Oberwasser Consulting und UTXO Solutions im Rahmen von Projekten, Trainings und Umsetzungsformaten eingesetzt.
Wenn du wissen möchtest, wie sich das Framework in deinem konkreten Kontext anwenden lässt, kontaktiere uns gerne für ein unverbindliches Erstgespräch.

➡️ Jetzt Kontakt aufnehmen