27. März 2022
Intrapreneurship und Corporate Entrepreneurship

In dieser Podcastfolge geht es um die Herausforderungen von Innovation in Großorganisationen. Konkret um Intrapreneurship und Corporate Entrepreneurship. Peter Rochel spricht mit seinem Gast Dr. Christian Stumpf über das worauf es bei solchen Programmen genau ankommt. Das Jobs to be Done Framework war für Christian immer eine der tragenden Säulen dieser Programme. Hier hörst du, warum und worauf es genau ankommt, über relevante Probleme, Mindset, Rahmenbedingungen, Sponsoring bis hin zur Rolle von Betriebsräten.

Dr. Christian Stumpf hat zunächst BWL studiert, war 5 Jahre lang am Chair of Entrepreneurship an der TU Kaiserslautern, um dann das Intrapreneurship Programm bei der DB zu managen. Vor knapp 2 Jahren ist er zu Tennet, einem der größten Netzbetreiber Europas, gewechselt um dort erneut ein Intrapreneurship Programm zu starten.
Hier direkt I+U Staffel 2 Episode 038 anhören




Alle Kapitel dieser Episode:
00:00:00 Intro
00:04:45 Lehrstuhl für Entrpreneurship
00:07:36 Was ist Intrapreneurship?
00:10:05 Du kannst gern gründen!
00:13:14 Kulturerfahrung mit Zielen
00:18:50 Verstehe: Es geht nicht um Lösungen
00:20:06 Kernelement Jobs to Be Done
00:22:19 Was Intrapreneurshipprogramme ermöglichen
00:23:19 Entrepreneurship-Theater vermeiden
00:26:27 Unternehmenskultur verändern
00:30:35 Information organisieren
00:31:29 JTBD fördert Synergien
00:35:13 Hypothesenbasiert arbeiten und lernen
00:37:13 Sponsoring aus dem Topmanagement
00:38:05 Revelvanz vs. Budgets
00:40:18 Wer investiert die Zeit
00:42:01 Betriebsrat
00:46:16 Personalbateilung
00:49:19 Wrap Up und Get Out
Hier kannst du den Podcast kostenlos abonnieren:



