31. Oktober 2025
Job oder Flop November 2025: JTBD Reality Check B2B
Estimated reading time: 33 Minuten
Im JTBD Reality Check für November 2025 bewerten wir aktuelle Business to Business-Ideen auf echten Job-to-be-Done-Nutzen. Mit klaren Scores, Alternativen inklusive ‚nichts tun‘ und limitierendem Kontext liefern wir eine fundierte Grundlage für kundenzentrierte Innovation und qualitative Kundenforschung. Wer Produktentscheidungen schneller und sicherer treffen will, findet hier evidenzbasierte Go/No-Go-Hinweise. Deep Dives jetzt lesen und im Anschluss den 15-Minuten Fokus-Check (free) buchen.
Wir messen 4 Fälle aus dem Zeitraum 3.–31.10.2025, nüchtern aus Nutzer:innen-Sicht bewertet. Entscheidungen statt Feature-Theater, nicht Buzz.
Disclaimer
Dieser Artikel spiegelt die Perspektive von Anwender:innen wider. Aussagen zu Verfügbarkeit, Preisen, Regulierung, Haftung, Renditeversprechen oder Vertrags-Claims basieren auf aktuellen Webquellen (Stand je Quelle gekennzeichnet). Kein Investment-, Rechts- oder Steuer-Rat.
Schnellüberblick was für wen:
- #1 CMO/Growth/ UX/Research→ Yas Island Metaverse (Miral & e& enterprise): Claim „immersive Venue-Besichtigung spart Zeit“ vs. Risiko „entscheidungsrelevante Freigaben bleiben analog“. Stand: 14.10.2025. Quelle: Abu Dhabi Media Office. mediaoffice.abudhabi
- #2 Capital Markets/BD“ → DigiFT × Quantum Solutions (MoU, RWA): Claim „Tokenisierung beschleunigt Kapitalfluss“ vs. Risiko „MoU ≠ Produktreife, Sekundärmarkt oder Depotbank“. Stand: 31.10.2025. Quellen: PR Newswire; eTnet Syndication. PR Newswire+2PR Newswire+2
- #3 VP Product → Kadena × Brickken (RWA-Infra): Claim „compliant RWAs auf Testnet“ vs. Risiko „Compliance-Versprechen ohne Haftungsübernahme“. Stand: 15.10.2025. Quelle: Kadena. Kadena+1
- #4 Strategy/Innovation → Malaysia IOC mit Metaverse-UI: Claim „schnellere Entscheidungen durch 3D“ vs. Risiko „Datenqualität/Alarmlogik ungesichert“. Stand: 03.10.2025. Quelle: OpenGov Asia. OpenGov Asia
- Wirtschaftlichkeit individuell abschätzen? → ROI & ROCE Leitfaden.
Deep Dive #1: Yas Island Metaverse (Miral & e& enterprise)
So bewerten wir Risiko (0–30, höher = kritischer)
Skala je Kriterium: 0 bis 5. 0 bedeutet unproblematisch, 5 stark problematisch. Die Summe der sechs Kriterien ergibt den Gesamt-Score.
Kriterien und Anker
- Problem-Plausibilität
0: stark belegtes, drängendes Problem in der Zielgruppe
5: konstruiertes Scheinproblem, kaum Evidenz aus der Realität
Hinweis: Je konstruierter das Problem, desto höher der Wert. - Friktion / Overhead
0: reduziert Aufwand spürbar, kaum neue Abhängigkeiten
5: hoher Zusatzaufwand, neue Abhängigkeiten, operatives Theater
Je mehr Aufwand statt Entlastung, desto höher der Wert. - Kontexttauglichkeit
0: funktioniert im rauen Alltag, nicht nur im Idealsetting
5: bricht unter echten Bedingungen, nur Happy-Path/Labor tauglich
Je unbrauchbarer im Alltag, desto höher der Wert. - Marketing vs. Realität
0: belegter, nachvollziehbarer Nutzen
5: große Hype-Lücke, Buzzwords statt belastbarer Ergebnisse
Je größer die Lücke, desto höher der Wert. - Risiko für [gewählte Perspektive]
0: gut abgesichert, überschaubare Risiken
5: klares Schadenspotenzial (Haftung, Reputation, Ressourcen, Daten, …)
Je gefährlicher, desto höher der Wert. - Exit- / Nachhaltigkeitszweifel
0: tragfähiges Modell, klare Verpflichtungen und Support
5: instabil, hohe Abkündigungs-/Rug-Pull-/Support-Weg-Risiken
Je instabiler, desto höher der Wert.
Interpretation der Summe
Näher an 30 = riskanter, näher an 0 = unkritischer. Die verbale Einordnung im Beitrag erfolgt kontextabhängig als „Flop“, „Wette“, „Pilot mit Kill-Gates“ oder „Rollout mit Belegpfad“. Fixe Bänder sind optional intern definierbar.
JTBD
Wenn ich Business-Events plane, möchte ich Orte vorab realitätsnah erleben, damit Entscheidungen schneller fallen und Stakeholder zustimmen.
Score (0–5 je Kriterium, 24/30):
Problem-Plausibilität 4, Friktion/Overhead 4, Kontexttauglichkeit 5, Marketing vs. Realität 4, Risiko 4, Exit-/Nachhaltigkeit 3 → 24/30
Warum problematisch aus Nutzer:innensicht
Die Plattform zeigt 3D-Rundgänge mit Avataren und Routen-Simulationen, „voll operativ“ via Browser. Klingt praktisch, löst aber keine harten Blocker: Verfügbarkeit, Vertragsfreigaben, Sicherheit, Gewerke-Koordination. Ergebnis: zusätzliche Touchpoints, aber keine garantiert schnelleren Sign-offs. Stand: 14.10.2025. mediaoffice.abudhabi
Limitierender Kontext
- Venue-Freigaben, Budget und Security sind außerhalb des Tools.
- Stakeholder-Buy-in hängt an Governance, nicht an 3D-Look.
- Vor-Ort-Services (Catering/Logistik) bleiben analog.
- Risiko: Erwartung „digitale Abkürzung“, die es faktisch nicht gibt.
Alternativen-Matrix
| Neu (Metaverse) | Alt (2D-Decks + vor-Ort Site-Visit) | Nichts-tun | |
|---|---|---|---|
| Ergebnisqualität | mittel | hoch | niedrig |
| Aufwand | mittel–hoch | hoch (einmalig) | niedrig |
| Risiko | mittel | mittel | hoch |
2 Handlungspunkte (UX/CMO)
- „Decision Packet“ integrieren: verfügbare Slots, Vertragskonditionen, Sicherheitsauflagen als klickbare Checkliste mit Export in Procurement.
- Proof-of-Decision: Zeit-zu-Freigabe als KPI tracken und belegen.
Quelle:
Abu Dhabi Media Office (Stand: 14.10.2025). mediaoffice.abudhabi
Deep Dive #2: DigiFT × Quantum Solutions (MoU für RWA-Tokenisierung)
So bewerten wir Risiko (0–30, höher = kritischer)
Skala je Kriterium: 0 bis 5. 0 bedeutet unproblematisch, 5 stark problematisch. Die Summe der sechs Kriterien ergibt den Gesamt-Score.
Kriterien und Anker
- Problem-Plausibilität
0: stark belegtes, drängendes Problem in der Zielgruppe
5: konstruiertes Scheinproblem, kaum Evidenz aus der Realität
Hinweis: Je konstruierter das Problem, desto höher der Wert. - Friktion / Overhead
0: reduziert Aufwand spürbar, kaum neue Abhängigkeiten
5: hoher Zusatzaufwand, neue Abhängigkeiten, operatives Theater
Je mehr Aufwand statt Entlastung, desto höher der Wert. - Kontexttauglichkeit
0: funktioniert im rauen Alltag, nicht nur im Idealsetting
5: bricht unter echten Bedingungen, nur Happy-Path/Labor tauglich
Je unbrauchbarer im Alltag, desto höher der Wert. - Marketing vs. Realität
0: belegter, nachvollziehbarer Nutzen
5: große Hype-Lücke, Buzzwords statt belastbarer Ergebnisse
Je größer die Lücke, desto höher der Wert. - Risiko für [gewählte Perspektive]
0: gut abgesichert, überschaubare Risiken
5: klares Schadenspotenzial (Haftung, Reputation, Ressourcen, Daten, …)
Je gefährlicher, desto höher der Wert. - Exit- / Nachhaltigkeitszweifel
0: tragfähiges Modell, klare Verpflichtungen und Support
5: instabil, hohe Abkündigungs-/Rug-Pull-/Support-Weg-Risiken
Je instabiler, desto höher der Wert.
Interpretation der Summe
Näher an 30 = riskanter, näher an 0 = unkritischer. Die verbale Einordnung im Beitrag erfolgt kontextabhängig als „Flop“, „Wette“, „Pilot mit Kill-Gates“ oder „Rollout mit Belegpfad“. Fixe Bänder sind optional intern definierbar.
JTBD
Wenn ich illiquide Assets vermarkten will, möchte ich sie als Token anbieten, damit Kapital schneller zufließt.
Score (0–5 je Kriterium, 23/30):
Problem-Plausibilität 4, Friktion/Overhead 3, Kontexttauglichkeit 4, Marketing vs. Realität 4, Risiko 4, Exit-/Nachhaltigkeit 4 → 23/30
Warum problematisch aus Nutzer:innensicht
Ein MoU ist eine Absichtserklärung. Es schafft keinen regulierten Sekundärmarkt, ersetzt keine Depotbank/Custody, keine Bilanzierungs- und Audit-Pflichten. Die Ankündigung spricht über künftige Tokenisierung u. a. von Cashflows; belastbare Produkt- und Compliance-Artefakte fehlen. Stand: 31.10.2025. PR Newswire+1
Limitierender Kontext
- Regulierter Handel, Verwahrung, Emittentenpflichten ungeklärt.
- Jurisdiktions-Mix (SGP/JPN) erhöht Rechts-Komplexität.
- MoU-Risiko: Partnerprioritäten ändern sich.
Alternativen-Matrix
| Neu (MoU-Plattform) | Alt (regulierte Private Placements) | Nichts-tun | |
|---|---|---|---|
| Ergebnisqualität | unklar | mittel–hoch | niedrig |
| Aufwand | niedrig jetzt, hoch später | hoch | niedrig |
| Risiko | hoch (Execution/Regulatorik) | mittel | mittel–hoch (Opportunitätskosten) |
2 Handlungspunkte (UX/CMO)
- Nur Use-Case mit verifizierbarem Cashflow wählen, inkl. Term-Sheet, KYC/AML-Pfad, Treuhand/Custody-Briefing.
- Kill-Kriterien definieren: Ohne gesicherten Sekundärmarkt und testierte Offenlegung kein Launch.
Quelle:
PR Newswire, eTnet Syndication (Stand: 31.10.2025). PR Newswire+1
Deep Dive #3: Salesforce Agentforce 360 (GA, „Agentic Enterprise“)
So bewerten wir Risiko (0–30, höher = kritischer)
Skala je Kriterium: 0 bis 5. 0 bedeutet unproblematisch, 5 stark problematisch. Die Summe der sechs Kriterien ergibt den Gesamt-Score.
Kriterien und Anker
- Problem-Plausibilität
0: stark belegtes, drängendes Problem in der Zielgruppe
5: konstruiertes Scheinproblem, kaum Evidenz aus der Realität
Hinweis: Je konstruierter das Problem, desto höher der Wert. - Friktion / Overhead
0: reduziert Aufwand spürbar, kaum neue Abhängigkeiten
5: hoher Zusatzaufwand, neue Abhängigkeiten, operatives Theater
Je mehr Aufwand statt Entlastung, desto höher der Wert. - Kontexttauglichkeit
0: funktioniert im rauen Alltag, nicht nur im Idealsetting
5: bricht unter echten Bedingungen, nur Happy-Path/Labor tauglich
Je unbrauchbarer im Alltag, desto höher der Wert. - Marketing vs. Realität
0: belegter, nachvollziehbarer Nutzen
5: große Hype-Lücke, Buzzwords statt belastbarer Ergebnisse
Je größer die Lücke, desto höher der Wert. - Risiko für [gewählte Perspektive]
0: gut abgesichert, überschaubare Risiken
5: klares Schadenspotenzial (Haftung, Reputation, Ressourcen, Daten, …)
Je gefährlicher, desto höher der Wert. - Exit- / Nachhaltigkeitszweifel
0: tragfähiges Modell, klare Verpflichtungen und Support
5: instabil, hohe Abkündigungs-/Rug-Pull-/Support-Weg-Risiken
Je instabiler, desto höher der Wert.
Interpretation der Summe
Näher an 30 = riskanter, näher an 0 = unkritischer. Die verbale Einordnung im Beitrag erfolgt kontextabhängig als „Flop“, „Wette“, „Pilot mit Kill-Gates“ oder „Rollout mit Belegpfad“. Fixe Bänder sind optional intern definierbar.
JTBD
Wenn Teams überlastet sind, möchte ich KI-Agenten einsetzen, damit Aufgaben automatisiert erledigt werden.
Score (0–5 je Kriterium, 19/30):
Score: Problem-Plausibilität 3, Friktion/Overhead 3, Kontexttauglichkeit 3, Marketing vs. Realität 4, Risiko 3, Exit-/Nachhaltigkeit 3 → 19/30
Warum problematisch aus Nutzer:innensicht
GA-Launch und erweiterte Modell-Partnerschaften signalisieren Reife, aber Governance, Rollen/Rechte, Haftungsketten entstehen nicht automatisch. Ohne saubere Prozessarchitektur droht Agenten-Schatten-IT statt belastbarer Automatisierung. Stand: 13.–14.10.2025. Salesforce+1
Limitierender Kontext
- Datenzugriffe quer über CRM, Slack, Commerce brauchen fein-granulare Policies.
- Change-Management und Monitoring fehlen oft im Budget.
- Sicherheits- und Audit-Logs müssen prüffähig sein.
Alternativen-Matrix
| Neu (Agentforce 360) | Alt (RPA + klare SOPs) | Nichts-tun | |
|---|---|---|---|
| Ergebnisqualität | mittel–hoch (bei Governance) | mittel | niedrig |
| Aufwand | mittel–hoch | mittel | niedrig |
| Risiko | mittel (Policy-Drift) | mittel | hoch (Backlog wächst) |
2 Handlungspunkte (UX/CMO)
- „Guardrails First“: Rollen, Datenbereiche, Eskalationspfade und menschlicher Override pro Agent definieren, als Policy-Artefakt versionieren.
- 30-Tage-Pilot mit klarer North-Star-Metric (z. B. „Time-to-Resolution −25%“), inkl. A/B-Fallback ohne Agent.
Quelle:
Salesforce PR (13.10.2025); Reuters (14.10.2025). Salesforce+1
Fokus-Check: Agent-Pilot mit Governance-Beweis → https://oberwasser-consulting.de/buchen/
Deep Dive #4: Opaque Systems (Confidential AI „End-to-End Guarantees“)
So bewerten wir Risiko (0–30, höher = kritischer)
Skala je Kriterium: 0 bis 5. 0 bedeutet unproblematisch, 5 stark problematisch. Die Summe der sechs Kriterien ergibt den Gesamt-Score.
Kriterien und Anker
- Problem-Plausibilität
0: stark belegtes, drängendes Problem in der Zielgruppe
5: konstruiertes Scheinproblem, kaum Evidenz aus der Realität
Hinweis: Je konstruierter das Problem, desto höher der Wert. - Friktion / Overhead
0: reduziert Aufwand spürbar, kaum neue Abhängigkeiten
5: hoher Zusatzaufwand, neue Abhängigkeiten, operatives Theater
Je mehr Aufwand statt Entlastung, desto höher der Wert. - Kontexttauglichkeit
0: funktioniert im rauen Alltag, nicht nur im Idealsetting
5: bricht unter echten Bedingungen, nur Happy-Path/Labor tauglich
Je unbrauchbarer im Alltag, desto höher der Wert. - Marketing vs. Realität
0: belegter, nachvollziehbarer Nutzen
5: große Hype-Lücke, Buzzwords statt belastbarer Ergebnisse
Je größer die Lücke, desto höher der Wert. - Risiko für [gewählte Perspektive]
0: gut abgesichert, überschaubare Risiken
5: klares Schadenspotenzial (Haftung, Reputation, Ressourcen, Daten, …)
Je gefährlicher, desto höher der Wert. - Exit- / Nachhaltigkeitszweifel
0: tragfähiges Modell, klare Verpflichtungen und Support
5: instabil, hohe Abkündigungs-/Rug-Pull-/Support-Weg-Risiken
Je instabiler, desto höher der Wert.
Interpretation der Summe
Näher an 30 = riskanter, näher an 0 = unkritischer. Die verbale Einordnung im Beitrag erfolgt kontextabhängig als „Flop“, „Wette“, „Pilot mit Kill-Gates“ oder „Rollout mit Belegpfad“. Fixe Bänder sind optional intern definierbar.
JTBD
Wenn ich sensible Daten mit KI nutzen will, möchte ich garantierten Datenschutz, damit Regulatorik nicht blockiert.
Score (0–5 je Kriterium, 20/30):
Score: Problem-Plausibilität 3, Friktion/Overhead 3, Kontexttauglichkeit 3, Marketing vs. Realität 5, Risiko 3, Exit-/Nachhaltigkeit 3 → 20/30
Warum problematisch aus Nutzer:innensicht
„End-to-End Privacy & Compliance Guarantees“ sind ambitioniert. In der Praxis zählen zertifizierte Nachweise, Haftung, Audit-Trail. Ohne klaren Zertifikats-Scope und geteilte Haftung bleiben Unternehmen in der Beweispflicht. Stand: 29.10.2025. SiliconANGLE
Limitierender Kontext
- Branche/Regime-Spezifika (z. B. DSGVO, HIPAA, FINMA) variieren.
- TEE/HE/SMPC-Stacks erzeugen Betriebs-Overhead und Vendor-Lock-in.
- Shared-Responsibility bleibt.
Alternativen-Matrix
| Neu (Opaque-Stack) | Alt (klassische DLP + Data Clean Rooms) | Nichts-tun | |
|---|---|---|---|
| Ergebnisqualität | mittel–hoch (Use-Case-abhängig) | mittel | niedrig |
| Aufwand | mittel–hoch | mittel | niedrig |
| Risiko | mittel (Nachweislast) | mittel | hoch (Reg-Blocker) |
2 Handlungspunkte (UX/CMO)
- Controls-Mapping gegen konkrete Normen (z. B. ISO 27018, SOC 2, branchenspezifisch) erstellen; Audit-Artefakte vor Kaufvertrag verlangen.
- Red-Team-Test mit synthetischen Sensitivdaten, inkl. Incident-Drill und Haftungsklauseln.
Quelle:
SiliconANGLE (Stand: 29.10.2025). SiliconANGLE
Fokus-Check: Compliance-Beweis in 30 Tagen →
Praxis: 3 Hebel für „Entscheidbare Evidenz“ in 8–12 Wochen
- Switching Moments definieren: Welcher messbare Moment löst Kauf/Wechsel aus? Alles was nicht hier wirkt, wird gestrichen.
- Beweis-Artefakte vor Demo: SLA-fähige Metriken, Compliance-Mapping, Referenz-Prozesse. Keine „Trust me“-Slides.
- Kill-Gates setzen: Nach 4 und 8 Wochen harte Go/No-Go-Checks auf Outcome-Metriken, nicht auf Funktionsliste.
So setzt ihr’s um:
Was ihr morgen tut:
- Euer Backlog prüfen
Einen Case aus der Liste wählen und Outcome-KPI festnageln (z. B. „Time-to-Signoff −20%“ oder „Ticket-Backlog −25%“).
- Business Experimente definieren
Testkarten schreiben: Hypothesen, Datenquellen, Rollen, Risiko-Log, Audit-Artefakte.
- Experimente prüfen/ starten
Saubere Entscheidungs Matrix-Analyse (Was testen, was umsetzen, wer macht was bis wann – Kill-Gate in Kalender setzen (Tag 28/56) und kommunizieren.
Entscheidungssicherheit: Fragen & Antworten
1 sichtbare Maßnahme live, KPI-Baseline dokumentiert, Entscheidungsprotokoll. Wenn das nicht steht, brechen wir ab.
8–12 qualifizierte Stimmen pro Quartal reichen, solange sie vergleichbar erfasst sind (gleiche Leitfragen, Cluster-Board).
Wir bewerten 6 Kriterien à 0–5 und zeigen Quellen samt „Stand geprüft am …“ direkt im Text.
Dann definieren wir Kill-Gates: ohne prüffähige Nachweise oder gesicherte Haftung kein Go. Beispiel siehst du in Deep Dive #2
Ja klar: 30-Tage-Pilot-Sprint mit 1 North-Star-KPI (z. B. „Time-to-Resolution −25 %“) plus A/B-Fallback. Steht so in Deep Dive #3
ROI im Detail mit Rechner & Beispielen: Hier entlang. →
Wirtschaftlichkeit berechnen: hier entlang
Wer wissen will, wie sich JTBD-Arbeit auf ROCE, EBIT und Unternehmenswert auswirkt, findet hier Erklärung, Beispielrechnungen und einen interaktiven ROI-Rechner. Ergebnis in Minuten, nicht in Quartalen.
Stand der Quellenprüfung: 31.10.2025