Careful
Disruption
Echte Kundenbedürfnisse erkennen. Klarheit gewinnen. Fortschritt ermöglichen. Sprich mit uns – und finde heraus, was deine Kunden wirklich wollen.
Jetzt Kontakt aufnehmenViele Unternehmen optimieren Prozesse intern – und verpassen dabei, was Kunden wirklich brauchen. Mit der Jobs-to-be-Done-Methode (JTBD) richten wir Prozesse konsequent an den Kundenbedürfnissen aus. Erfahre, wie du echte Prozessinnovation erreichst, die Wirkung zeigt – mit Praxisbeispiel und konkreten Tipps.
Effizient, digital, agil – und trotzdem meilenweit an den echten Kundenbedürfnissen vorbei? Willkommen im Alltag vieler „innovativer“ Unternehmen.
Prozessinnovation bedeutet nicht, bestehende Abläufe einfach effizienter zu machen.
Es geht darum, neue Wege zu finden, wie Kunden ihren gewünschten Fortschritt erzielen können – und das beginnt nicht mit der internen Prozesslandkarte, sondern mit dem Blick nach außen:
Was will mein Kunde wirklich erledigen – und wie kann ich ihm das leichter, schneller, sicherer oder wirkungsvoller ermöglichen?
Wenn du darauf keine klare Antwort hast, optimierst du höchstwahrscheinlich in die falsche Richtung.
Viele Innovationsprojekte starten mit:
…und enden im Stillstand, weil die eigentliche Kundensicht fehlt.
Oder weil der wahre Job-to-be-Done nie verstanden wurde.
Das Problem:
Mit der Jobs-to-be-Done-Methode erfassen wir:
Statt Prozesse im Unternehmen zu perfektionieren, richten wir sie an der Realität des Kunden aus.
Der Unterschied:
Ein mittelständisches IT-Unternehmen in Australien wollte seine Abläufe im Bereich Cybersecurity verbessern. Durch JTBD-Interviews entdeckten wir:
Der wahre Kundenjob war nicht „Systeme absichern“ – sondern:
„Hilf mir, professionell zu wirken und mein Management von unserer Sicherheit zu überzeugen.“
Das führte zu einer radikalen Neuausrichtung:
Gerade im Mittelstand besteht die Gefahr, Innovation mit „weniger Aufwand für uns“ zu verwechseln.
Doch Kunden interessiert nicht, ob dein ERP ein Upgrade hatte – sondern ob sie weniger Stress, mehr Klarheit oder schnellere Ergebnisse bekommen.
Prozessinnovation ist ein strategisches Spielfeld – wenn man mit den richtigen Fragen beginnt:
✅ Du willst deine Abläufe an echten Kundenbedürfnissen ausrichten
✅ Du hast das Gefühl, alles ist optimiert – aber nichts wird besser
✅ Du suchst nach messbarer Relevanz statt nach interner Prozesspflege
✅ Du willst nicht mehr raten, sondern wissen, was Kunden wirklich wollen
In unserem Customer Insights Sprint findest du heraus:
🎧 Optional: JTBD Interviews als Audiomaterial
📊 Ergebnis: Konkrete Jobs, Barrieren, Trigger & Verbesserungsideen
🎯 Umsetzbar: In Produkt, Service, Kommunikation oder Prozessen
Oder direkt unverbindlich sprechen:
📅 cal.com/peterrochel
Was unterscheidet Prozessinnovation von Prozessoptimierung? Prozessoptimierung verbessert bestehende Abläufe. Prozessinnovation hinterfragt sie radikal und richtet sie an echten Kundenjobs aus. Wie finde ich heraus, was mein Kunde wirklich will? Durch strukturierte Interviews nach dem Jobs-to-be-Done-Framework – durchgeführt von erfahrenen JTBD-Forschern. Ist JTBD auch für kleine Unternehmen geeignet? Ja. Besonders kleine und mittlere Unternehmen profitieren davon, weil sie schneller und gezielter reagieren können.
Du willst wissen, ob JTBD für dein Unternehmen der richtige Hebel ist?
Dann lass uns reden – ganz unverbindlich.
13. Dezember 2020
Über ein Buch und KI. Oder, wie wir über Technologie denken sollten, um sie schnell, so klug wie möglich einzusetzen. Oder eben auch nicht. Ein Dilemma das wir hier gern lösen möchten: Markt versteht Technik nicht und Technik versteht Markt nicht.
[...]
Beitrag lesen29. November 2020
Technologie ist kein Selbstzweck aber ein Möglichmacher
Wer sich heutzutage mit Innovation beschäftigt kommt an zwei großen Themenbereichen kaum noch vorbei: 1. Digitalisierung, 2. Geschäftsmodell- oder Business Modell Innovation. Maximilian Forster will mit seinem Unternehmen, CashOnLedger Technologies, beides zusammenbringen um mit Hilfe von programmierbarem Geld – Pay per Use Geschäftsmodelle (nutzerbasierte Abrechnung) für Industriegüter zu ermöglichen. Für die meisten Nutzer kaum vorstellbar: Selbst Carsharing und Bikesharing ist bisher kaum wirtschaftlich umsetzbar, für die meisten Anbieter. Mit Maximilian Forster spricht Peter Rochel über Kundenfokus bei Technologieinnovationen, ein wenig Blockchain, viel Pay per Use und darüber woran diese Business Modelle bisher gescheitert sind.
[...]
Beitrag lesen29. September 2019
JTBD besser implementieren
Innovationspodcast:
In der Praxis ist die zügige und sichere Einführung von Tools und Methoden besonders schwierig.
Oft werden gute und neue Ansätze verbrannt und sind dann nur die nächste Sau, die durchs Dorf getrieben wurde.
Nur das nachhaltige implementieren bringt Unternehmen relevanten Fortschritt und echte Vorteile.
In dieser Episode geht es darum wie Neues zügig, nachhaltig und effizient in Unternehmen implementiert wird.
[...]
Beitrag lesen26. Mai 2019
Von Lotsen, intergalaktischen Flugplänen und Agilität Hochinnovativ bleiben, agil führen, agil arbeiten und gleichzeitig wachsen. Darum geht es in Episode 031. Höre ausserdem, wie Einarbeitung und kulturelles Onboarding bei Seibert Media in agilen Teams gelöst werden. Mit Kai Rödiger und Peter Rochel. Abonnenten erhalten jede neue Episode automatisch! Um jede neue Episode sofort automatisch vor […]
[...]
Beitrag lesen7. März 2019
Tauche ein in die Welt der agilen Transformation mit unserem Podcast ‚Cargo Kult, Firefighting und Agilität‘. Erfahre, wie Unternehmen die Herausforderungen der agilen Transformation meistern können und vermeide die Fallstricke des Cargo Kults. Unser Gast, der Agile Firefighter Boeffi, teilt seine Expertise und wertvollen Einblicke. Entdecke, wie man bis zu 200 Teams agil macht und was einen guten Scrummaster ausmacht. Mach den ersten Schritt zu einer erfolgreichen agilen Transformation jetzt!
[...]
Beitrag lesen9. Dezember 2018
Agieren, statt reagieren: Digitalisierung im Handwerk Stegimondo sei der erste Online Dachdecker, so schreibt es die Presse. Was Stegimondo tatsächlich ist und wie es funktioniert weiß Jens Oenicke, einer Gründer des Berliner Startups. In Episode 022 geht es um Chancen, Möglichkeiten und erprobte Rezepte für die Business Model Innovation im Handwerk. Episode 022 – Onlinedachdecker und Business Model Innovation […]
[...]
Beitrag lesen2. September 2018
Prozesse sind entscheidend für den Erfolg von Unternehmen. Die Digitalisierung und KI verändern Arbeitswelten. In dieser Episode geht es um neue Ansätze und Fehler im Umgang mit Prozessen. Abonniere kostenlos Innovate+Upgrade, um alle Episoden zu hören.
[...]
Beitrag lesen27. Mai 2018
Wachstumsphasen gut überstehen, ohne daran zu scheitern
Das Geschäft läuft gut und das Unternehmen oder ein Geschäftsbereich beginnt stark zu wachsen. Mitarbeiter werden eingestellt und Produktionskapazitäten geschaffen. Auf einmal geht nichts mehr so wie bisher, die Stimmung kippt, Stress nimmt zu, Kunden werden unzufrieden oder die Zahlen laufen in den roten Bereich… Das ist passiert häufig bei jungen Unternehmen und Startups – aber es gibt Mittel gegen solche Wachstumsschmerzen.
Wie man es hinbekommt mit mehr Mitarbeitern, Aufträgen und Kunden zurechtzukommen… und den Sand aus dem Getriebe zu holen, das hörst du hier.
[...]
Beitrag lesen16. März 2018
Wie gelingt echte Prozessinnovation, die über das reine Optimieren von Abläufen hinausgeht? In dieser Podcast-Folge zeigen wir, warum klassische Methoden oft am Kunden vorbeigehen – und wie die Jobs-to-be-Done Methode (JTBD) dabei hilft, Prozesse wirklich kundenorientiert zu gestalten. Besonders relevant für den Mittelstand, der effizient, aber auch strategisch innovieren muss. Umgang mit Wissen und Workflows […]
[...]
Beitrag lesen10. August 2017
Wie Wissenstransfer beim Mitarbeiterwechsel Geld spart und den Einstieg neuer Kollegen verbessert.
[...]
Beitrag lesen29. Mai 2017
Das meiste Wissen eines Unternehmens ist in den Köpfen der Mitarbeiter gespeichert. So wird dieses Wissen gesichert: Ein wichtiger Mitarbeiter geht – Was nun? Von Gavino Wismach Wenn ein Mitarbeiter an einem neuralgischen Punkt des Betriebes geht, kann der Erfolg des gesamten Unternehmens gefährdet sein. Doch genau hier kann Wissensmanagement Abhilfe schaffen. Wissensverlust – Welches Szenario liegt […]
[...]
Beitrag lesen