5. November 2025
Job oder Flop November 2025: JTBD Reality Check Konsumgüter
Estimated reading time: 43 Minuten
Konsumgüter sind voll von Versprechen, aber Kundinnen und Kunden kaufen Fortschritt, nicht Features. In diesem JTBD Reality Check prüfen wir vier aktuelle Produkte auf Jobs-to-Be-Done, Alltagstauglichkeit und Risiko. Wir zeigen, wo echte Outcome-Gewinne entstehen, wo Overhead und Marketing-Buzz dominieren und welche Alternativen sinnvoll sind. Die Bewertung erfolgt transparent mit Scores je Kriterium (Problem-Plausibilität, Friktion, Kontext, Marketing vs. Realität, Risiko, Nachhaltigkeit). Teams erhalten konkrete Handlungspunkte plus Hinweise zu ROI/ROCE-Belegen. Wer Innovationen früh an realen Fortschritten ausrichtet, spart Budget, verkürzt Zyklen und reduziert Post-Mortems.
Vier frische „Innovationen“ zwischen Nutzen und Gimmick – was trägt im Alltag, was frisst nur Nerven und Geld?
Im aktuellen JTBD Reality Check schauen wir auf vier Konsumgüter-Neuheiten und prüfen nüchtern: Wo löst eine Innovation wirklich einen Job im Alltag und wo bleibt’s bei teurem Spielzeug? Wir bewerten Nutzen, Overhead und Risiko, entlarven überzogene Versprechen und liefern Alternativen plus konkrete Schritte. Wer seine Produktidee früh auf Alltagstauglichkeit trimmen will, spart Budget und peinliche Post-Mortems. Ergebnis: Scores, Handlungspunkte und der kostenlose Fokus-Check für Teams, die jetzt Klarheit brauchen.
Disclaimer
Dieser Artikel spiegelt die Perspektive von Anwender:innen wider. Aussagen zu Verfügbarkeit, Preisen, Regulierung, Haftung, Renditeversprechen oder Vertrags-Claims basieren auf aktuellen Webquellen (Stand je Quelle gekennzeichnet). Kein Investment-, Rechts- oder Steuer-Rat.
Schnellüberblick was für wen:
- PlaDeo „Bio-Plasma“ Deodorant Device: Claim: „Natürlich frisch ohne Spray.“ Risiko: Evidenz dünn, Hautirritation möglich, Lade-/Wartungs-Overhead. Quelle: Indiegogo (Stand: Okt/Nov 2025) [1].
- Wizard Tag Zauberstab: Claim: Sofort-Action statt Rumstehen. Risiko: Setup-Hürden, braucht Gruppe/Platz, Schubladen-Schicksal. Quelle: Kickstarter/KickTraq (Stand: Okt/Nov 2025) [2].
- iKKO Mind One (AI-Phone): Claim: „Freies globales Internet“ für AI. Risiko: Einschränkungen, vSIM-Kleingedrucktes, Zweitgerät-Overhead. Quelle: Kickstarter/Hersteller (Stand: Okt 2025) [3]; TechRadar [QUELLE PRÜFEN].
- OBBOTO Desktop Sphere Buddy: Claim: Stimmung, Routine, „AI“-Interaktion. Risiko: kurzer Neuheitskick, weiterer Ladepunkt. Quelle: Indiegogo/Hersteller (Stand: Okt 2025) [4].
- Wirtschaftlichkeit individuell abschätzen? → ROI & ROCE Leitfaden.
Deep Dive #1: PlaDeo „Bio-Plasma“ Deodorant Device (25/30)

Hilf mir dabei, mich unterwegs frisch und sauber zu fühlen, damit ich mich in Gesellschaft sicher und angenehm bewegen kann.
So bewerten wir Risiko (0–30, höher = kritischer)
Skala je Kriterium: 0 bis 5. 0 bedeutet unproblematisch, 5 stark problematisch. Die Summe der sechs Kriterien ergibt den Gesamt-Score.
Kriterien und Anker
- Problem-Plausibilität
0: stark belegtes, drängendes Problem in der Zielgruppe
5: konstruiertes Scheinproblem, kaum Evidenz aus der Realität
Hinweis: Je konstruierter das Problem, desto höher der Wert. - Friktion / Overhead
0: reduziert Aufwand spürbar, kaum neue Abhängigkeiten
5: hoher Zusatzaufwand, neue Abhängigkeiten, operatives Theater
Je mehr Aufwand statt Entlastung, desto höher der Wert. - Kontexttauglichkeit
0: funktioniert im rauen Alltag, nicht nur im Idealsetting
5: bricht unter echten Bedingungen, nur Happy-Path/Labor tauglich
Je unbrauchbarer im Alltag, desto höher der Wert. - Marketing vs. Realität
0: belegter, nachvollziehbarer Nutzen
5: große Hype-Lücke, Buzzwords statt belastbarer Ergebnisse
Je größer die Lücke, desto höher der Wert. - Risiko für [gewählte Perspektive]
0: gut abgesichert, überschaubare Risiken
5: klares Schadenspotenzial (Haftung, Reputation, Ressourcen, Daten, …)
Je gefährlicher, desto höher der Wert. - Exit- / Nachhaltigkeitszweifel
0: tragfähiges Modell, klare Verpflichtungen und Support
5: instabil, hohe Abkündigungs-/Rug-Pull-/Support-Weg-Risiken
Je instabiler, desto höher der Wert.
Interpretation der Summe
Näher an 30 = riskanter, näher an 0 = unkritischer. Die verbale Einordnung im Beitrag erfolgt kontextabhängig als „Flop“, „Wette“, „Pilot mit Kill-Gates“ oder „Rollout mit Belegpfad“. Fixe Bänder sind optional intern definierbar.
Fortschrittswunsch
Wenn ich mich unterwegs frisch halten will, möchte ich Gerüche ohne Spray beseitigen, damit ich hygienisch und „natürlich“ rieche.
Score (0–5 je Kriterium, 25/30):
| Kriterium | Score |
|---|---|
| Problem-Plausibilität | 4/5 |
| Friktion / Overhead | 4/5 |
| Kontexttauglichkeit | 4/5 |
| Marketing vs. Realität | 5/5 |
| Risiko für Nutzer:innen | 4/5 |
| Exit-/Nachhaltigkeitszweifel | 4/5 |
| Gesamt | 25/30 |
Warum problematisch aus Nutzer:innensicht
- Wirksamkeit ist primär labornah gezeigt, nicht im Langzeit-Alltag. Die referenzierte Studie testet Bakterien und Geruchskomponenten im Setting mit Plasma-Exposition, inkl. dokumentierter Ozonbildung am Gerät. Alltag, wiederholte Anwendung und Hautreaktionen bleiben offen. PubMed
- Ozon und reaktive Spezies sind Teil des Wirkprinzips; das verlangt klare Sicherheitsgrenzen und Expositionsmanagement am Körper. Die Herstellerkommunikation ist marketingnah, unabhängige Langzeitdaten fehlen.
Limitierender Kontext
- Wirksamkeitsnachweise im Alltag fehlen oder sind werblich formuliert.
- Hautverträglichkeit, Plasma-/Ionen-Claims und Sicherheitsaspekte bleiben unklar.
- Lade-, Wartungs- und Ersatzteil-Overhead vs. Einweg- oder Roll-on-Deo.
Alternativen-Matrix
| Option | Ergebnisqualität | Aufwand | Risiko |
|---|---|---|---|
| Neu: PlaDeo | Situativ ok, stark claims-getrieben | Mittel (Laden, Pflege) | Mittel (Haut/Wirksamkeit) |
| Alt: klassisches Deo | Stabil, erprobt | Niedrig | Niedrig |
| Nichts tun | Fluktuierend | Null | Sozial hoch |
2 Handlungspunkte (UX/CMO)
- UX/Produkt: Evidenzpaket liefern: standardisierte Geruchstests, Hautverträglichkeit, Langzeitanwendung, klare Safety-Datenblätter.
- CMO/Marketing: Claims an Evidenz koppeln, Alltagsszenarien zeigen, Abo für Verbrauchsteile nur mit echtem Mehrnutzen.
Quelle:
Indiegogo-Kampagne, Preis-/Lieferangaben (Stand: Okt/Nov 2025) [1]
Deep Dive #2: Wizard Tag – Laser-Tag als Zauberstab (23/30)

Hilf mir dabei, mit anderen spontan aktiv zu werden, damit gemeinsame Zeit aufregender und lebendiger wird.
So bewerten wir Risiko (0–30, höher = kritischer)
Skala je Kriterium: 0 bis 5. 0 bedeutet unproblematisch, 5 stark problematisch. Die Summe der sechs Kriterien ergibt den Gesamt-Score.
Kriterien und Anker
- Problem-Plausibilität
0: stark belegtes, drängendes Problem in der Zielgruppe
5: konstruiertes Scheinproblem, kaum Evidenz aus der Realität
Hinweis: Je konstruierter das Problem, desto höher der Wert. - Friktion / Overhead
0: reduziert Aufwand spürbar, kaum neue Abhängigkeiten
5: hoher Zusatzaufwand, neue Abhängigkeiten, operatives Theater
Je mehr Aufwand statt Entlastung, desto höher der Wert. - Kontexttauglichkeit
0: funktioniert im rauen Alltag, nicht nur im Idealsetting
5: bricht unter echten Bedingungen, nur Happy-Path/Labor tauglich
Je unbrauchbarer im Alltag, desto höher der Wert. - Marketing vs. Realität
0: belegter, nachvollziehbarer Nutzen
5: große Hype-Lücke, Buzzwords statt belastbarer Ergebnisse
Je größer die Lücke, desto höher der Wert. - Risiko für [gewählte Perspektive]
0: gut abgesichert, überschaubare Risiken
5: klares Schadenspotenzial (Haftung, Reputation, Ressourcen, Daten, …)
Je gefährlicher, desto höher der Wert. - Exit- / Nachhaltigkeitszweifel
0: tragfähiges Modell, klare Verpflichtungen und Support
5: instabil, hohe Abkündigungs-/Rug-Pull-/Support-Weg-Risiken
Je instabiler, desto höher der Wert.
Interpretation der Summe
Näher an 30 = riskanter, näher an 0 = unkritischer. Die verbale Einordnung im Beitrag erfolgt kontextabhängig als „Flop“, „Wette“, „Pilot mit Kill-Gates“ oder „Rollout mit Belegpfad“. Fixe Bänder sind optional intern definierbar.
Fortschrittswunsch
Wenn wir uns treffen, möchte ich unkompliziert „Magie-Gefechte“ spielen, damit aus normalem Rumstehen sofort Action wird.
Score (0–5 je Kriterium, 23/30):
| Kriterium | Score |
|---|---|
| Problem-Plausibilität | 5/5 |
| Friktion / Overhead | 3/5 |
| Kontexttauglichkeit | 4/5 |
| Marketing vs. Realität | 4/5 |
| Risiko | 3/5 |
| Exit-/Nachhaltigkeitszweifel | 4/5 |
| Gesamt | 23/30 |
Warum problematisch aus Nutzer:innensicht
- Funktioniert sozial nur „mit Freund:innen, jetzt sofort“: Das Produkt ist explizit auf Duelle/Gruppe ausgelegt, was Raum, Mitspieler und Koordination voraussetzt. Spontane Solo-Nutzung ist kaum vorgesehen. kickstarter.com
- Nach dem Neuheitskick sinkt die Wiederentnahme-Quote typischer Freizeit-Gadgets oft schnell. Forschung zu Hedonic Adaptation zeigt, dass der Spaß an Neuem abnimmt, Geräte enden dann gerne in Schubladen. PMC
- Akku-Zyklen/Management sind realer Overhead: selbst der Hersteller adressiert Batteriethemen in den FAQs.
Limitierender Kontext
- Funktioniert nur mit genügend Personen, geeigneten Räumen/Outdoor-Flächen.
- Lernkurve, Pairing/Setup, Batteriemanagement.
- Wiederkehrende Nutzung fällt nach der Neuheitsphase ab.
Alternativen-Matrix
| Option | Ergebnisqualität | Aufwand | Risiko |
|---|---|---|---|
| Neu: Wizard Tag | Spaßig in Gruppen | Mittel (Setup, Ort) | Niedrig |
| Alt: Laser-Tag/VR-Arena | Höher durch Infrastruktur | Hoch (Anfahrt/Kosten) | Niedrig |
| Nichts tun | Null | Null | Null |
2 Handlungspunkte (UX/CMO)
- UX/Produkt: „Out of the box in 90 Sekunden“ als Designleitplanke; Auto-Matchmaking, Akku-Cradles, Gruppen-Modi ohne App-Flut.
- CMO/Marketing: B2B-Pakete für Events/Schulen, Leih-Sets statt Einzelkauf, Service first.
Quelle:
Kickstarter-Seite; Start- und Laufzeitdaten via KickTraq (28. Okt. – 27. Nov. 2025)
Deep Dive #3: iKKO Mind One – Karten-großes AI-Phone (22/30)

Hilf mir dabei, auch ohne stabile Internetverbindung auf digitale Unterstützung zuzugreifen, damit ich unterwegs unabhängig und orientiert bleibe.
So bewerten wir Risiko (0–30, höher = kritischer)
Skala je Kriterium: 0 bis 5. 0 bedeutet unproblematisch, 5 stark problematisch. Die Summe der sechs Kriterien ergibt den Gesamt-Score.
Kriterien und Anker
- Problem-Plausibilität
0: stark belegtes, drängendes Problem in der Zielgruppe
5: konstruiertes Scheinproblem, kaum Evidenz aus der Realität
Hinweis: Je konstruierter das Problem, desto höher der Wert. - Friktion / Overhead
0: reduziert Aufwand spürbar, kaum neue Abhängigkeiten
5: hoher Zusatzaufwand, neue Abhängigkeiten, operatives Theater
Je mehr Aufwand statt Entlastung, desto höher der Wert. - Kontexttauglichkeit
0: funktioniert im rauen Alltag, nicht nur im Idealsetting
5: bricht unter echten Bedingungen, nur Happy-Path/Labor tauglich
Je unbrauchbarer im Alltag, desto höher der Wert. - Marketing vs. Realität
0: belegter, nachvollziehbarer Nutzen
5: große Hype-Lücke, Buzzwords statt belastbarer Ergebnisse
Je größer die Lücke, desto höher der Wert. - Risiko für [gewählte Perspektive]
0: gut abgesichert, überschaubare Risiken
5: klares Schadenspotenzial (Haftung, Reputation, Ressourcen, Daten, …)
Je gefährlicher, desto höher der Wert. - Exit- / Nachhaltigkeitszweifel
0: tragfähiges Modell, klare Verpflichtungen und Support
5: instabil, hohe Abkündigungs-/Rug-Pull-/Support-Weg-Risiken
Je instabiler, desto höher der Wert.
Interpretation der Summe
Näher an 30 = riskanter, näher an 0 = unkritischer. Die verbale Einordnung im Beitrag erfolgt kontextabhängig als „Flop“, „Wette“, „Pilot mit Kill-Gates“ oder „Rollout mit Belegpfad“. Fixe Bänder sind optional intern definierbar.
Fortschrittswunsch
Wenn ich minimalistisch reisen will, möchte ich AI-Tools ohne SIM/WLAN nutzen, damit ich immer übersetzen, mitschreiben und nachschlagen kann.
Score (0–5 je Kriterium, 22/30):
| Kriterium | Score |
|---|---|
| Problem-Plausibilität | 3/5 |
| Friktion / Overhead | 4/5 |
| Kontexttauglichkeit | 4/5 |
| Marketing vs. Realität | 4/5 |
| Risiko | 3/5 |
| Exit-/Nachhaltigkeitszweifel | 4/5 |
| Gesamt | 22/30 |
Warum problematisch aus Nutzer:innensicht
- „Free global internet“ gilt laut Hersteller primär für eingebaute AI-Funktionen (NovaLink) in ~60 Regionen. Volle Datennutzung läuft über vSIM/eSIM-ähnliche Modelle mit Top-up. Klingt simpel, ist in der Praxis zweistufig und regionsabhängig. iKKO+2TechRadar+2
- vSIM/„Unlimited“-Angebote haben typischerweise Fair-Use-Limits oder Drosselungen. Wer mit „kostenlos“ rechnet, erlebt in der Praxis oft Einschränkungen. eSIM für Reisende+1
- Zweitgerät-Overhead: ein weiteres OS, Updates, Laden, Daten-Split zwischen Haupt-Phone und Mini-Phone. Das ist im Nutzenversprechen nicht eingepreist.
Limitierender Kontext
- „Freies Internet“ oft nur für definierte AI-Services; Roaming/Abdeckung variieren.
- vSIM/NovaLink-Konditionen unklar, Länderlisten eingeschränkt.
- Zweitgerät-Overhead: Ladegerät, Updates, Datenfragmentierung.
Alternativen-Matrix
| Option | Ergebnisqualität | Aufwand | Risiko |
|---|---|---|---|
| Neu: iKKO | Gut für AI-Snippets | Mittel (Zweitgerät) | Mittel |
| Alt: Smartphone + eSIM/Day-Pass | Stabil, flexibel | Mittel (Tarifwahl) | Niedrig |
| Nichts tun | Übersetzungen offline/Handbuch | Niedrig | Niedrig |
2 Handlungspunkte (UX/CMO)
- UX/Produkt: Transparente Policy-Matrix: Länder x Dienste x Limits, Offline-Fallbacks, Export in Haupt-Phone.
- CMO/Marketing: Kein „free internet“-Hype. Stattdessen Klartext-Tariftabellen, Partner-Bundles, Reisecases mit TCO.
Quellen:
Kickstarter (Start 22. Okt. 2025), Herstellerinfos zu „built-in global internet“ (Stand: Okt 2025); TechRadar zu vSIM
Mach den Fokus-Check: Richte dein Produkt noch besser am Kunden aus, CAC runter – Umsatz rauf → https://oberwasser-consulting.de/buchen/
Deep Dive #4: OBBOTO „Desktop Sphere Buddy“ (21/30)

Hilf mir dabei, meinen Arbeitsplatz freundlicher und motivierender zu gestalten, damit sich Arbeit weniger eintönig anfühlt.
So bewerten wir Risiko (0–30, höher = kritischer)
Skala je Kriterium: 0 bis 5. 0 bedeutet unproblematisch, 5 stark problematisch. Die Summe der sechs Kriterien ergibt den Gesamt-Score.
Kriterien und Anker
- Problem-Plausibilität
0: stark belegtes, drängendes Problem in der Zielgruppe
5: konstruiertes Scheinproblem, kaum Evidenz aus der Realität
Hinweis: Je konstruierter das Problem, desto höher der Wert. - Friktion / Overhead
0: reduziert Aufwand spürbar, kaum neue Abhängigkeiten
5: hoher Zusatzaufwand, neue Abhängigkeiten, operatives Theater
Je mehr Aufwand statt Entlastung, desto höher der Wert. - Kontexttauglichkeit
0: funktioniert im rauen Alltag, nicht nur im Idealsetting
5: bricht unter echten Bedingungen, nur Happy-Path/Labor tauglich
Je unbrauchbarer im Alltag, desto höher der Wert. - Marketing vs. Realität
0: belegter, nachvollziehbarer Nutzen
5: große Hype-Lücke, Buzzwords statt belastbarer Ergebnisse
Je größer die Lücke, desto höher der Wert. - Risiko für [gewählte Perspektive]
0: gut abgesichert, überschaubare Risiken
5: klares Schadenspotenzial (Haftung, Reputation, Ressourcen, Daten, …)
Je gefährlicher, desto höher der Wert. - Exit- / Nachhaltigkeitszweifel
0: tragfähiges Modell, klare Verpflichtungen und Support
5: instabil, hohe Abkündigungs-/Rug-Pull-/Support-Weg-Risiken
Je instabiler, desto höher der Wert.
Interpretation der Summe
Näher an 30 = riskanter, näher an 0 = unkritischer. Die verbale Einordnung im Beitrag erfolgt kontextabhängig als „Flop“, „Wette“, „Pilot mit Kill-Gates“ oder „Rollout mit Belegpfad“. Fixe Bänder sind optional intern definierbar.
Fortschrittswunsch
Wenn mein Arbeitsplatz dröge ist, möchte ich eine kleine, interaktive Lichtfigur, damit Stimmung und Routine netter wirken.
Score (0–5 je Kriterium, 21/30):
| Kriterium | Score |
|---|---|
| Problem-Plausibilität | 5/5 |
| Friktion / Overhead | 2/5 |
| Kontexttauglichkeit | 4/5 |
| Marketing vs. Realität | 4/5 |
| Risiko | 2/5 |
| Exit-/Nachhaltigkeitszweifel | 4/5 |
| Gesamt | 21/30 |
Warum problematisch aus Nutzer:innensicht
- Der beworbene Kernnutzen ist „Mood“/Emoji-Reaktion, White-Noise, Licht. Kein echter Arbeits-Job, daher schnelles Abflauen des Nutzens wahrscheinlich. Die eigenen Seiten betonen Emotion/Emoji statt produktivem Mehrwert. Obboto
- Typisches Gimmick-Risiko: ein weiterer Ladepunkt am Schreibtisch ohne klaren Workflow-Fit. Hedonic-Adaptation-Befunde erklären das abnehmende Spaßniveau bei wiederholter Nutzung.
Limitierender Kontext
- Nutzen primär emotional, abnehmender Neuheitseffekt.
- Noch ein Gerät mit Akku/Staub/Platzbedarf.
- „AI“-Label ohne substanziellen Mehrwert.
Alternativen-Matrix
| Option | Ergebnisqualität | Aufwand | Risiko |
|---|---|---|---|
| Neu: OBBOTO | Kurzfristig nett | Niedrig | Niedrig |
| Alt: Licht/Timer/Focus-App | Stabil, günstiger | Niedrig | Niedrig |
| Nichts tun | Status quo | Null | Null |
2 Handlungspunkte (UX/CMO)
- UX/Produkt: Rituale integrieren: Pomodoro, Ambient-Automationen, Kalender-Hooks, Open-API statt Blackbox-Emoji.
- CMO/Marketing: Positionierung als „Mood-Tool für Routinen“, nicht „AI-Buddy“; B2B-Bundles für Teams.
Fokus-Check: Stimmt der Fokus steigt der Unternehmenswert
Praxis: 3 Hebel für „Entscheidbare Evidenz“ in 8–12 Wochen
- Evidenz vor Claims: Standardisierte Alltagstests, offene Metriken, Vergleich zu „Alt“ und „Nichts tun“.
- Overhead runter: Laden, Reinigen, Pairing, Firmware. Wenn’s nicht leichter wird als Status quo, ist es kein Fortschritt.
- Kontext-fit first: Wer nutzt es wo, wie oft, mit wem? Produkte sterben nicht am ersten Use, sondern am dritten.
So setzt ihr’s um:
Benötigte Zeit: 4 Stunden
Was ihr morgen tut:
- Selbsttest machen
- 15-Min Fokus-Check buchen:
- Alternativen-Matrix bauen:
Neu vs. Alt vs. Nichts tun mit Ergebnisqualität, Aufwand, Risiko.
- Evidenzpaket planen:
Welche Messungen, in welchem Kontext, bis wann, mit welcher Entscheidungslogik.
Entscheidungssicherheit: Fragen & Antworten
Ein kompakter Bewertungsrahmen, der Produktideen auf ihren tatsächlichen Alltags-Job, Overhead und Risiko abklopft..
Sie zeigt, ob „Neu“ besser ist als „Alt“ oder „Nichts tun“ und macht Trade-offs explizit.
Wir bewerten 6 Kriterien à 0–5 und zeigen Quellen samt „Stand geprüft am …“ direkt im Text.
Klarheit über Hypothesen, Prioritäten und die nächsten zwei Tests.
Ja klar: 30-Tage-Pilot-Sprint mit 1 North-Star-KPI (z. B. „Time-to-Resolution −25 %“) plus A/B-Fallback.
ROI im Detail mit Rechner & Beispielen: Hier entlang. →
Wirtschaftlichkeit berechnen: hier entlang
Wer wissen will, wie sich JTBD-Arbeit auf ROCE, EBIT und Unternehmenswert auswirkt, findet hier Erklärung, Beispielrechnungen und einen interaktiven ROI-Rechner. Ergebnis in Minuten, nicht in Quartalen.
Stand der Quellenprüfung: 05.11.2025. Alle Geräteabbildungen in diesem Beitrag sind mit KI Unterstützung erstellte Symbolbilder.