2. März 2025
Bitcoin & Geschäftsmodell-Innovation: Warum ein Ignorieren (fast) immer teurer wird.

Einleitung
Bitcoin ist kein „Mode-Gimmick“ mehr. Immer mehr Unternehmen – vom Mittelstand bis zum Großkonzern – entdecken Jobs-to-be-Done, die Bitcoin perfekt bedient. Ob als Store of Value, Bezahloption oder Innovationsmotor: Wer zu spät kommt, bezahlt womöglich doppelt.
In Zusammenarbeit mit Lars Eichhorst und Janine Paas verfasse ich gerade ein Paper zu Bitcoin, ESG und Innovation. Dabei zeigt sich, dass Geschäftsmodell-Innovation weit mehr ist als nur Technologie-Hype. Es geht darum, echte Kundenbedürfnisse zu verstehen – und Bitcoin bietet in vielen Fällen genau dafür eine überzeugende Lösung.
(Wer direkt wissen will, warum eine Null-Allokation sogar unternehmensgefährdend sein kann, findet dazu mehr in unserem Blog auf utxo.solutions.)
1. Noch ein Hype? Oder echte Marktdynamik?
- Bitcoin-Strategie im Mittelstand: Schon heute halten laut Bitkom (2023) rund 2 % der Unternehmen mit über 50 Mitarbeitern Bitcoin. Klingt wenig, ist aber eine wachsende Community.
- Disruption vor der Tür: Banken und Fintechs experimentieren längst mit Bitcoin, während andere Branchen abwarten – ein klassisches Rezept für späte Reue.
- JTBD-Ansatz: Frage dich, welchen Job Bitcoin für dich und deine Kunden erledigen kann. Das Kanalphasenmodell für JTBD-Research zeigt, wie du Kundenbedürfnisse systematisch ermittelst.
2. ESG als Innovations-Turbo
- E (Environmental): Bitcoin-Mining kann auf „stranded“ Erneuerbare zurückgreifen. Dieser Aspekt ist gerade für Unternehmen interessant, die ESG ernsthaft angehen wollen.
- S (Social): In Regionen mit schwacher Bankinfrastruktur schafft Bitcoin finanzielle Teilhabe. Das kann dein CSR-Profil stärken.
- G (Governance): Wer jetzt transparente Prozesse entwickelt, hat bei kommenden Regulierungen die Nase vorn.
3. Geschäftsmodell-Innovation in der Praxis
- Treasury Asset: Mehrere Unternehmen legen einen Teil ihres Kapitals in Bitcoin an. Das kann langfristig Renditechancen eröffnen – oder zumindest die Markenwahrnehmung steigern.
- Zahlungswege: Wer global verkaufen will, findet in Bitcoin eine Alternative zu teuren Zwischenhändlern. Bitcoin als Chance für Banken? Da haben wir bereits drüber geschrieben.
- Geschäftsmodell-Hacking: Im Business Model Hacking & Innovation spielen wir Szenarien durch, wie Bitcoin gezielt in neue oder bestehende Modelle eingebaut werden kann – Stichwort: neue Kundensegmente, Micropayments, digitales Eigentum.
4. Swiss Bitcoin Conference & Bootcamp
Möchtest du tiefer eintauchen? Bald findet die Swiss Bitcoin Conference statt – dort kannst du im Bitcoin Business Model Innovation Bootcamp live erleben, welche Potenziale Bitcoin in puncto Geschäftsmodell-Innovation freisetzt.
- Wann: Termin siehe Konferenzwebsite.
- Warum: Hier triffst du auf Praxisbeispiele, Cases und Experten, die zeigen, warum Ignoranz in Bezug auf Bitcoin schnell teuer werden kann.
- Rabattcode: Mit UTXO sicherst du dir einen kleinen Preisnachlass.
Fazit & Call-to-Action
Bitcoin ist mehr als bloße Technik. Wer ihn clever in Jobs-to-be-Done und Geschäftsmodelle integriert, kann sich echte Vorteile sichern – gerade im Kontext ESG. Die Chancen liegen auf der Hand, die Risiken sind managbar.
Dein nächster Schritt: Vernetze dich mit mir oder diskutiere hier in den Kommentaren. Gemeinsam finden wir heraus, welche Rolle Bitcoin für dein Unternehmen spielen kann und wie du damit echte Kundenbedürfnisse erfüllst. Denn, wie wir im Innovationsmanagement gern sagen: „Am Ende gewinnt, wer den Job des Kunden am besten erledigt.“